Hornbrille

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hornbrille gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hornbrille, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hornbrille in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hornbrille wissen müssen. Die Definition des Wortes Hornbrille wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHornbrille und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hornbrille (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Hornbrille die Hornbrillen
Genitiv der Hornbrille der Hornbrillen
Dativ der Hornbrille den Hornbrillen
Akkusativ die Hornbrille die Hornbrillen
Henry Kissinger mit Hornbrille

Worttrennung:

Horn·bril·le, Plural: Horn·bril·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hornbrille (Info)

Bedeutungen:

Sehhilfe mit einem klobigen, breiten, ursprünglich aus Horn, heute auch aus Kunststoff gefertigten Rahmen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Horn und Brille

Synonyme:

Nerdbrille

Oberbegriffe:

Brille, Sehhilfe

Beispiele:

Hornbrillen erfreuen sich als Modeaccessoire heute wieder großer Beliebtheit.
„Ein älterer kleiner Herr mit Hornbrille erscheint drüben, sie ist sofort bei ihm.“[1]
„Mit seiner Hornbrille und seinem Bart unter der schwarzen Strickmütze wäre er in Berlin als Hipster durchgegangen.“[2]
„Er trug nämlich ziemlich defekte Gamaschen und eine Manchesterweste, deren Schöße länger waren als seine Joppe, dazu Strippenhaar, Klapphut und Hornbrille.“[3]
„Levin zog eine schwarze Hornbrille aus der Tasche und sah ihr nach.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hornbrille
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hornbrille
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hornbrille
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHornbrille
The Free Dictionary „Hornbrille

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 46. Erstveröffentlichung 1929.
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 128.
  3. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 18. Entstanden 1884/5.
  4. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 19. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.