Hybridbildung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hybridbildung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hybridbildung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hybridbildung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hybridbildung wissen müssen. Die Definition des Wortes Hybridbildung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHybridbildung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hybridbildung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Hybridbildung die Hybridbildungen
Genitiv der Hybridbildung der Hybridbildungen
Dativ der Hybridbildung den Hybridbildungen
Akkusativ die Hybridbildung die Hybridbildungen

Worttrennung:

Hy·b·rid·bil·dung, Plural: Hy·b·rid·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hybridbildung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Wortbildung: Wort, dessen Bestandteile (Konstituenten) aus verschiedenen Sprachen stammen
Linguistik, speziell Dialektologie: Hyperkorrektur, die durch falsche Anpassung an ein anderes Sprachsystem zustande kommt

Herkunft:

Determinativkompositum aus hybrid und Bildung

Synonyme:

hybride Bildung, Hybridform
Adoptivform, Bastardform, hybride Bildung

Oberbegriffe:

Wortbildung, Wort

Beispiele:

Ein Wort wie "Autofahrer", in dem das ursprünglich griechische Wort "Auto" und der deutsche Verbstamm "fahr-" stecken, ist ein Beispiel für eine Hybridbildung.
Hybridbildungen stehen nicht selten in synonymischen Relationen zu rein fremdsprachigen Bildungen (…).“[1]
„Recht zahlreich sind Hybridbildungen, vor allem Wortbildungen aus genuin deutschem Wort(bildungs)material und Anglizismen (zum Beispiel chillig, Eineurojob).“[2]
„Innerhalb der Hybridbildungen selbst findet ebenfalls ein Ausgleich statt.“[3]
Die Anpassung von dialektalem "jut" an hochdeutsch "gut" kann zu Hyperkorrekturen wie "Gunge" für "Junge" führen; "Gunge" wäre dann ein Beispiel für eine Hybridbildung.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hybridbildung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hybridbildung
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Hybridbildung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Stichwort: Hybridbildung, Seite 55.

Quellen:

  1. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 186. ISBN 3-323-00169-9.
  2. Doris Steffens: Tigerentenkoalition - schon gehört? Zum neuen Wortschatz im Deutschen. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2010, Seite 2-8, Zitat Seite 7. Kursiv gedruckt: chillig, Eineurojob; Abkürzungen aufgelöst.
  3. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 102.