Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hypercalciämie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hypercalciämie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hypercalciämie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hypercalciämie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hypercalciämie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hypercalciämie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Hyperkalzämie, Hypercalcämie
Worttrennung:
- Hy·per·cal·ci·ä·mie, Plural: Hy·per·cal·ci·ä·mi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hypercalciämie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- Medizin, fachsprachlich: erhöhte Konzentration an Calcium im Blut
Beispiele:
- „Andere Faktoren wie etwa eine Hypothyreose, eine Hypokaliämie oder eine Hypercalciämie können die Toxizität verstärken.“[1]
- „Vitamin D kann wie alle fettlöslichen Vitamin überdosiert werden, dies würde zu einer massiven Hypercalciämie, Verkalkungen von Nieren und Epipyhsenfuge führen.“[2]
- „Durch einen hohen Calcium-Anteil sollte es nicht bei Hypercalciämie oder Nephrolithiasis gegeben werden.“[3]
- „Die dadurch vermehrt stattfindende Osteolyse des Knochens führt zur Hypercalciämie.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„Hyperkalzämie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Hypercalciämie“
Quellen:
- ↑ Martin Möckel, Peter W. Radke, Sebastian Wolfrum: Kardiovaskuläre Notfall- und Akutmedizin. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-059751-6, Seite 217 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Kerstin Schröder: Medizin für Anfänger. epubli, 2018, ISBN 978-3-7450-9445-9, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Frank Schneider: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-50345-4, Seite 156 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ R.F. Schmidt, G. Thews: Physiologie des Menschen. Springer, 2013, ISBN 978-3-642-87854-1, Seite 418 (Zitiert nach Google Books)