Hämling

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hämling gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hämling, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hämling in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hämling wissen müssen. Die Definition des Wortes Hämling wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHämling und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hämling (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Hämling die Hämlinge
Genitiv des Hämlings der Hämlinge
Dativ dem Hämling den Hämlingen
Akkusativ den Hämling die Hämlinge

Worttrennung:

Häm·ling, Plural: Häm·lin·ge

Aussprache:

IPA: ,[1] [2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hämling (Info)
Reime: -ɛːmlɪŋ

Bedeutungen:

kastrierte Person

Herkunft:

frühneuhochdeutsch hemling, eine Derivation (Ableitung) vom Substantiv Hammel, belegt spätestens seit dem 15. Jahrhundert[3][4][5] Ob es sich um eine Ableitung mit -ing oder -ling handelt, ist der genannten Literatur nicht zu entnehmen.

Synonyme:

Eunuch, Kastrat

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

„Während sie ihre Unterhaltung fortsetzten, wurden die Hämlinge Liu und Süeh gemeldet.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Hämling
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hämling
Duden online „Hämling

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770
  2. Duden online „Hämling
  3. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4, Stichwort: Hämling.
  4. Duden online „Hämling
  5. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Stichwort: Hemling.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 235. Chinesisches Original 1755.