Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hänschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hänschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hänschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hänschen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hänschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hänschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Häns·chen, Plural: Häns·chen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hänschen (Info)
Bedeutungen:
- Koseform, Diminutiv: deutscher Vorname
Herkunft:
- Verkleinerungsform des männlichen Vornamens Hans mit dem Suffix -chen[1]
Vergrößerungsformen:
- Hans
Namensvarianten:
- Hänneschen, Hännschen, Hänsel, Hansi, Heiseli, Heisi, Hensel
Beispiele:
- Hänschen rief: „Sie haben vergessen, dass das Volk nicht nur aus Erwachsenen, sondern auch aus Kindern besteht.“[2]
- Schließlich wird nur aus dem lesenden Hänschen ein lesender Hans.[3]
- Nicht jede alte Redensart gilt auch heute noch: Denn was Hänschen nicht gelernt hat, kann Hans sehr wohl noch lernen.[4]
- Hänschen sah betroffen in das plötzlich umwölkte Gesicht des Alten und verschwand mit seiner Schultasche unter dem Eingang.[5]
|
Hänschen klein, geht allein
|
|
In die weite Welt hinein,
|
|
Stock und Hut steht ihm gut,
|
|
Ist gar wohlgemut.
|
|
Aber Mutter weinet sehr,
|
|
Hat ja nun kein Hänschen mehr!
|
|
Da besinnt sich das Kind,
|
|
läuft nach Haus geschwind.[6]
|
Redewendungen:
- was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr
Übersetzungen
Koseform, Diminutiv: deutscher Vorname
- Wikipedia-Artikel „Hänschen“
- wissen.de – Vornamenlexikon „Hänschen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hänschen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 796, Eintrag „Hänschen“.
- ↑ Heribert Prantl: Wie man ein Kind lieben soll. In: sueddeutsche.de. 19. November 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Wieland Freund: Drittel-Gesellschaft. In: Welt Online. 30. März 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Sabine Buchwald: Doppelte Lehre. In: sueddeutsche.de. 28. Oktober 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Conrad von Bolanden: Die Schwarzen und die Rothen. Erster Theil. In: Projekt Gutenberg-DE. Friedrich Pustet, 1873, Im alten Hause (URL, abgerufen am 7. Januar 2021) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hänschen klein“ (Stabilversion).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Häuschen