Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hüllwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hüllwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hüllwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hüllwort wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hüllwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hüllwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Hüll·wort, Plural: Hüll·wör·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hüllwort (Info)
- Reime: -ʏlvɔʁt
Bedeutungen:
- Linguistik: deutsche Bezeichnung für Euphemismus, also für einen beschönigenden Ausdruck
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hüllen und Wort
Synonyme:
- Euphemismus, Hehlwort, Tarnwort
Oberbegriffe:
- Wort
Beispiele:
- „Nach Hüllwörtern wie Striptease und Callgirl wird heute auch Appartementhaus gelegentlich beschönigend gebraucht…“[1]
- „…; bei Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895) gibt es in »Venus im Pelz« mehrere Stellen, in denen ‚Schoß‘ als Hüllwort benutzt wird…“[2]
- „Im Mittelalter zeugen Euphemismen, Hüllwörter, davon, daß man sich scheute, Dinge beim Namen zu nennen, um nicht von ihnen gestraft zu werden.“[3]
- „In solchen Fällen werden gerne verhüllende Wörter (Hüllwörter oder Euphemismen) verwendet (…).“[4]
- „Ein eigenartiges Schillern zwischen unerkannter Sprachverführung und gewollter Täuschung ist den Hüllwörtern oder Euphemismen eigen.“[5]
- „Schon im 15. Jahrhundert diente der Begriff als so genanntes Hüllwort für eine Berufsbezeichnung, die man auch heute noch gern mit Tarnwörtern verschleiert: eine Sexualarbeiterin.“[6]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Hüllwort“
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Hüllwort“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: Hüllwort, Seite 55. ISBN 3-425-01074-3.
Quellen:
- ↑ Antje Burger: Die Konkurrenz englischer und französischer Fremdwörter in der modernen deutschen Pressesprache. In: Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. Fink, München 1979, Seite 246-272; Zitat Seite 247. ISBN 3-7705-1637-0. „Striptease“, „Callgirl“ und „Appartementhaus“ kursiv gedruckt.
- ↑ Christoph Gutknecht: Ich mach's dir mexikanisch. Lauter erotische Wortgeschichten. Beck, München 2004, Seite 43. ISBN 3-406-51099-X. Schoß kursiv gedruckt.
- ↑ Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, S. 86 f. ISBN 3-484-73002-1.
- ↑ Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXII. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Hüllwörter und Euphemismen.
- ↑ Hans-Jürgen Heringer: „»Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort.« Politik, Sprache, Moral.“. Beck, München 1990, Seite 55. ISBN 3-406-34017-2.
- ↑ Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. Band II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006, Stichwort: Dirne, Seite 40. ISBN 978-3-499-62193-2.