Ibis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ibis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ibis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ibis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ibis wissen müssen. Die Definition des Wortes Ibis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIbis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ibis (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ibis die Ibisse
Genitiv des Ibisses der Ibisse
Dativ dem Ibis
dem Ibisse
den Ibissen
Akkusativ den Ibis die Ibisse
Heiliger Ibis auf dem Horst

Worttrennung:

Ibis, Plural: Ibis·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ibis (Info)

Bedeutungen:

Ornithologie: verschiedene Vögel aus der Unterfamilie Threskiornithinae der Familie Threskiornithidae
Ornithologie: speziell der Heilige Ibis (Threskiornis aethiopicus)
Ornithologie, Plural: die Unterfamilie Threskiornithinae der Familie Threskiornithidae

Herkunft:

über lateinisch ibis → la aus altgriechisch ιβις (ibis→ grc

Synonyme:

wissenschaftlich: Threskiornis aethiopicus
Sichler, wissenschaftlich: Threskiornithinae

Gegenwörter:

andere Unterfamilie: Löffler

Beispiele:

Auf dem Baum saß ein Ibis.
Der Gott Thot wurde oft mit dem Kopf eines Ibisses dargestellt.
„Der große Ibis ist die Verkörperung des Gottes Thot, der der Gott der Weisheit ist.“
Der Waldrapp gehört zu den Ibissen.

Wortbildungen:

ibisköpfig, Ibisschnabel, Ibisvogel (Threskiornithidae)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Heiliger Ibis
Wikipedia-Artikel „Ibisse
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ibis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ibis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIbis

Quellen:

  1. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 100. Französisches Original 1994.

Substantiv, f, Eigenname

Singular Plural
Nominativ die Ibis
Genitiv der Ibis
Dativ der Ibis
Akkusativ die Ibis

Anmerkung:

Im Gegensatz zu Kartoffelsorten auf -a und solchen mit von weiblichen Wörtern abgeleitetem Namen wird der Artikel kaum verwendet, man sagt eher „die Sorte Ibis“ als „die Ibis“.

Worttrennung:

Ibis, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ibis (Info)

Bedeutungen:

Speisekartoffel: festkochende polnische Kartoffelsorte mit ovaler Knolle, hellgelber Schalen- und Fleischfarbe

Oberbegriffe:

Kartoffel f, Kartoffelsorte f

Beispiele:

Ibis ist seit 1987 eine Kartoffelsorte.
Ibis ist eine Kreuzung aus DM 57-18 und S 5592.

Übersetzungen

Stammbaum von Ibis
Kartoffelinformation: Ibis

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Imbiss, Iris, Kiwis
Anagramme: Isbi