Ignoranz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ignoranz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ignoranz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ignoranz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ignoranz wissen müssen. Die Definition des Wortes Ignoranz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonIgnoranz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ignoranz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Ignoranz
Genitiv der Ignoranz
Dativ der Ignoranz
Akkusativ die Ignoranz

Worttrennung:

Ig·no·ranz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ignoranz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

abwertend: selbstverschuldete Unwissenheit, Beschränktheit
ungebräuchlich: das Ignorieren

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch ignorantia → la entlehnt[1]

Synonyme:

Borniertheit, Ignorantentum, Nichtwissen

Gegenwörter:

Kenntnis, Wissen

Beispiele:

Diese Ignoranz ist nicht zu ertragen.
„Ist das schon ein Zeichen von Demenz oder lediglich Ignoranz?[2]
„Da wird bei Mord an Wehrlosen das Motiv Rassismus ignoriert, und die Behörden agieren zwischen Ignoranz und Strafvereitelung im Amt.“[3]
„Diese Form der Ignoranz – was ich nicht hören will, das höre ich auch nicht – konnte der Psychologe Drew Weston im Jahr 2004 sogar neurologisch nachweisen.“[4]
„Ich hatte es sozusagen gelernt, wie man Ignoranz mit Anmaßung aufzäumt.“[5]

Wortbildungen:

ignorant, Ignorant, Ignorantin, Ignorantentum, ignorieren

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Eintrag „Ignoranz“.
Wikipedia-Artikel „Ignoranz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ignoranz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIgnoranz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ignoranz“, Seite 434.
  2. Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 39. ISBN 978-3-463-40571-1.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 70.
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 192.
  5. Henry Miller: Insomnia oder Die schönen Torheiten des Alters. Rowohlt, Reinbek 1977 (übersetzt von Katja Behrens), ISBN 3-499-14087-X, Seite keine Seitenzählung. Englisches Original New York 1974.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ignorant, Ignorant