Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Inkubationszeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Inkubationszeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Inkubationszeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Inkubationszeit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Inkubationszeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Inkubationszeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- In·ku·ba·ti·ons·zeit, Plural: In·ku·ba·ti·ons·zei·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Inkubationszeit (Info)
- Reime: -oːnst͡saɪ̯t
Bedeutungen:
- Medizin: Zeit von der Infektion mit Krankheitserregern bis zum Ausbruch einer Krankheit
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus den Substantiven Inkubation und Zeit sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- „Nach der Inkubationszeit von 2 bis 4 Tagen entstehen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, meist in Kombination mit Fieber über 38 °C und einer Schwellung der Halslymphknoten.“[2]
- „Erst nach einer längeren Inkubationszeit wurden die Impulse Freges aufgegriffen und in größerem Umfang realisiert.“[3]
Übersetzungen
Zeit von der Infektion mit Krankheitserregern bis zum Ausbruch einer Krankheit
- Wikipedia-Artikel „Inkubationszeit“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inkubationszeit“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Inkubationszeit“
- The Free Dictionary „Inkubationszeit“
- Duden online „Inkubationszeit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Inkubation“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Halsschmerzen “ (Stabilversion)
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 26 f.