Internationalismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Internationalismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Internationalismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Internationalismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Internationalismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Internationalismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonInternationalismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Internationalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Internationalismus die Internationalismen
Genitiv des Internationalismus der Internationalismen
Dativ dem Internationalismus den Internationalismen
Akkusativ den Internationalismus die Internationalismen

Worttrennung:

In·ter·na·ti·o·na·lis·mus, Plural: In·ter·na·ti·o·na·lis·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Internationalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

Linguistik: Wort, das in gleicher/ähnlicher Form und Bedeutung zugleich in mehreren Sprachen verbreitet ist
Politik: internationale Ausrichtung politischer Maßnahmen, politischen Denkens

Sinnverwandte Wörter:

Europäismus

Gegenwörter:

Erbwort

Oberbegriffe:

Wort

Beispiele:

„Zudem bildet sich eine wachsende Zahl sogenannter Internationalismen heraus, die, weil sie die Kommunikation erleichtern können, eigentlich willkommen sein müßten.“
„Durch vergleichende Lexikonanalyse habe ich einen ersten Bestand der Internationalismen erarbeitet: demnach erreichen die gleichen Wortschätze im Deutschen, Englischen und Französischen eine Zahl von 3500 Wörtern, und zwar auf der Basis von einbändigen standardsprachlichen Wörterbüchern.“
„Wörter, die in alle wichtigen Kultursprachen entlehnt worden sind, nennen wir Internationalismen (man sagt auch Europäismen) und ähnliches)…“
„Abschließend sollte vielleicht noch darauf hingewiesen werden, daß diese Textproben relativ viele Internationalismen enthalten.“
„Anglizismen sind zunehmend als Internationalismen anzusehen.“
„Ein Internationalismus ist in vielen Sprachen der Erde vorhanden, hat überall gleiche oder sehr ähnliche Bedeutung und gleiche oder ähnliche Aussprache.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Internationalismus (Sprache)
Wikipedia-Artikel „Internationalismus (Politik)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Internationalismus
Duden online „Internationalismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInternationalismus
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Internationalismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 123. ISBN 3-406-39206-7.
  2. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 197. ISBN 3-17-015415-X
  3. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXVIII. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Internationalismen und Europäismen; Abkürzung aufgelöst.
  4. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 10.
  5. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 102 f.
  6. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 111.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: international, -ismus