Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Judensau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Judensau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Judensau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Judensau wissen müssen. Die Definition des Wortes Judensau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonJudensau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
abwertend, antisemitisch: künstlerische Abbildung einer oder mehrerer Personen jüdischen Glaubens, die diese bei zumeist intimen Handlungen mit einem (von diesen aus religiösen Gründen als unrein geltenden) Schwein zeigt
abwertend, derb, antisemitisch: (Beleidigung für) eine Person jüdischen Glaubens, Anhänger des Judentums
„Das mittelalterliche Bildmotiv der Judensau findet sich an und in mehreren Dutzend Kirchen Europas.“[1]
„ Es drastische Verbildlichungen der Verurteilung des Judentums in und an Kirchen, etwa die Darstellung von »Judensauen« im 15. Jahrhundert, die den Bogen von der religiösen Verurteilung zum volkstümlichen Hass schlugen.“[2]
„Seit dem 13. Jahrhundert ziert die antisemitische Plastik ‚Judensau‘ die Seite der evangelischen Stadtkirche in Wittenberg.“[3]
„ An den Fenstern von Kirchen diffamierende und verleumderische Bilder, die Juden als Folterer von Jesu oder als verderbliche »Judensauen« zeigten.“[4]
„Noch schlimmer als die Darstellung der blinden, geschlagenen Synagoge waren die ebenfalls an und in vielen Kirchen angebrachten ‚Judensäue‘, antijüdische Spottbilder, die auf Ekel erregende Weise zeigten, wie Juden am After einer Sau lecken, ihren Urin trinken und an ihren Zitzen saugen.“[5]
„In einer Versammlung der NSDAP Anfang Mai 1928 zog Goebbels über die Redakteure verschiedener Berliner Blätter her, titulierte einen von ihnen als ‚gemeine Judensau‘.“[6]
„»Der SS-Bulle schrie: ›Ihr Judensäue! Gebt euer Geld und euren Schmuck heraus.‹ «“[7]
↑Arnold Bartetzky → WP: Die Tyrannei der Beleidigten. In: FAZ.NET.24. August 2016 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018).
↑Wolfgang Geiger: Zwischen Urteil und Vorurteil. Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung. Humanities Online, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-941743-23-6, Seite 58, DNB 1027958079 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018).
↑Jüdische Gemeinde verklagt evangelische Kirche wegen Schmäh-Relief. In: FOCUS Online.12. Januar 2018, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018).
↑Armin Pfahl-Traughber → WP: Antisemitismus in der deutschen Geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2002, ISBN 978-3-322-91380-7, Seite 37, DNB 1023194295 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018).
↑Volker Ulfech: Der Name Isidor. In: Zeit Online. Nummer 42/1991, 11. Oktober 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. Februar 2018).
↑Michaela Christ: Die Dynamik des Tötens. Die Ermordung der Juden von Berditschew. Fischer E-Books, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-401304-6, DNB 1038558670 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. Februar 2018).