Küchenlatein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Küchenlatein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Küchenlatein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Küchenlatein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Küchenlatein wissen müssen. Die Definition des Wortes Küchenlatein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKüchenlatein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Küchenlatein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Küchenlatein
Genitiv des Küchenlateins
Dativ dem Küchenlatein
Akkusativ das Küchenlatein

Worttrennung:

Kü·chen·la·tein, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Küchenlatein (Info), Lautsprecherbild Küchenlatein (Info)

Bedeutungen:

ironisch: „schlechtes“ oder „barbarisches“ Latein
scherzhaft: Küche und Gastronomie betreffender Fachjargon

Herkunft:

seit dem 16. Jahrhundert bezeugter, auf Lorenzo Valla zurückgehender Begriff; neulateinisch: latinitas culinaria; Determinativkompositum aus den Substantiven Küche und Latein sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Latein, Sprache

Beispiele:

Die Mönche sprechen ihr Küchenlatein.
Sag doch mal auf Deutsch, was es ist, nicht in deinem Küchenlatein.

Wortbildungen:

Küchenlateiner

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Küchenlatein
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Küchenlatein
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Küchenlatein
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKüchenlatein
Duden online „Küchenlatein
Kleines literarisches Lexikon, Band 3, Sachbegriffe, 4. Auflage, Bern 1966, Seite 214, Artikel „Küchenlatein“

Quellen:

  1. Kleines literarisches Lexikon, Band 3, Sachbegriffe, 4. Auflage, Bern 1966, Seite 214, Artikel „Küchenlatein“
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 740, Eintrag „Küche“.