Kürassier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kürassier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kürassier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kürassier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kürassier wissen müssen. Die Definition des Wortes Kürassier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKürassier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kürassier (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kürassier die Kürassiere
Genitiv des Kürassiers der Kürassiere
Dativ dem Kürassier den Kürassieren
Akkusativ den Kürassier die Kürassiere

Worttrennung:

Kü·ras·sier, Plural: Kü·ras·sie·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kürassier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

im 15. bis 19. Jahrhundert ein Soldat der schweren Reiterei der einen Kürass (Brustpanzer) trägt; neben den Lanzierern die älteste Gattung der frühneuzeitlichen Kavallerie
österreichischer Jagdpanzer

Herkunft:

von gleichbedeutend mittelfranzösisisch: cuirachier im 17. Jahrhundert entlehnt; zu cuirasse → fr = Lederpanzer gebildet; über gleichbedeutend italienisch: corazza aus vulgärlateinisch: *coracea; dies zu lateinisch: (vestis) coriacea = „ledernes Gewand“; aus corium = Leder, „dicke haut; vergleiche Kürass

Synonyme:

Kürisser

Gegenwörter:

Dragoner, Husar, Karabinier, Ulan

Oberbegriffe:

Kavallerist, Reiter

Beispiele:

„Die Kürassiere sind die älteste Reitergattung und wohl bekannteste der K.u.K. Kavallerie.“
„Westfälische Kürassiere verfolgten die russischen Reiter.“
„Seine Jahre bei den Kürassieren waren im wesentlichen Friedensjahre gewesen;“
„Inzwischen ist der Kürassier mit einer rechnergestützten Feuerleitanlage mit integriertem Laser-Entfernungsmesser und einem Wärmebildgerät ausgestattet.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kürassier
Wikipedia-Artikel „Kürassier (Panzer)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kürassier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kürassier
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kürassier
The Free Dictionary „Kürassier
Duden online „Kürassier
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKürassier

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 461, Eintrag „Kürass“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 748, Eintrag „Kürass“.
  3. Die Kürassiere
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 154.
  5. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 7.
  6. Die Feuerleitanlage des Jagdpanzers Kürassier