Kaffeekanne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kaffeekanne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kaffeekanne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kaffeekanne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kaffeekanne wissen müssen. Die Definition des Wortes Kaffeekanne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKaffeekanne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kaffeekanne (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kaffeekanne die Kaffeekannen
Genitiv der Kaffeekanne der Kaffeekannen
Dativ der Kaffeekanne den Kaffeekannen
Akkusativ die Kaffeekanne die Kaffeekannen
eine Kaffeekanne

Worttrennung:

Kaf·fee·kan·ne Plural: Kaf·fee·kan·nen

Aussprache:

IPA: , auch, österreichisch nur:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaffeekanne (Info)
Reime: -eːkanə

Bedeutungen:

Geschirr: Behälter, in dem Kaffee zubereitet, warmgehalten, transportiert und serviert werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kaffee und Kanne

Gegenwörter:

Kaffeebecher, Kaffeepot, Kaffeetasse
Kranenkanne, Teekanne

Oberbegriffe:

Gefäß

Beispiele:

Man sollte eine Kaffeekanne nicht für Tee benutzen.
„Die silberne Kaffeekanne ist umgefallen und hat ihren Inhalt über das Tischtuch ergossen und einen Frühstücksteller zerschlagen.“[1]
„Er machte Licht und zündete die Flamme unter der Kaffeekanne an.“[2]
„Ich setzte mich an den gescheuerten Tisch und sah Anna zu, wie sie am Herd den Filter von der Kaffeekanne nahm und ihn zum Austropfen auf eine Tasse stellte.“[3]
„Ich sah die zierliche Frau, die unter der Totenliste gesessen hatte, mit einer Kaffeekanne herankommen.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kaffeekanne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeekanne
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kaffeekanne
The Free Dictionary „Kaffeekanne
Duden online „Kaffeekanne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaffeekanne

Quellen:

  1. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 72. Erste Ausgabe 1946.
  2. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 124. Englisches Original 1970.
  3. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 66. Erstveröffentlichung 1963.
  4. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 85. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.