Kanne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kanne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kanne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kanne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kanne wissen müssen. Die Definition des Wortes Kanne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKanne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kanne (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kanne die Kannen
Genitiv der Kanne der Kannen
Dativ der Kanne den Kannen
Akkusativ die Kanne die Kannen
Kanne

Worttrennung:

Kan·ne, Plural: Kan·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kanne (Info)
Reime: -anə

Bedeutungen:

größeres Gefäß für Flüssigkeiten

Herkunft:

mittelhochdeutsch: kanne; althochdeutsch: channa, kanna; altgermanisches Wort, vergleiche altenglisch canne, altschwedisch: kanna; eventuell aus lateinisch canna → la = Rohr, Schilf; das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt

Gegenwörter:

Becher, Tasse

Verkleinerungsformen:

Kännchen

Oberbegriffe:

Gefäß

Unterbegriffe:

Fetttrennkanne, Gießkanne, Isolierkanne, Espressokanne, Kaffeekanne, Kunststoffkanne, Kupferkanne, Milchkanne, Ölkanne, Teekanne, Thermoskanne, Weinkanne, Zinnkanne

Beispiele:

In diese Kanne passen 1,8 Liter.
„Lenzfreude holte nun die Kanne hervor und brachte sie nach den hinteren Räumen.“
„Der Kaffee war in einer Kanne und der Zucker daneben.“

Redewendungen:

sich die Kanne geben = sich betrinken
volle Kanne
in die Kanne schicken

Wortbildungen:

Kännchen, Kannenpflanze, kannenweise

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kanne
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kanne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanne
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kanne
The Free Dictionary „Kanne
Duden online „Kanne
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKanne

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 387.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 466.
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 229. Chinesisches Original 1755.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 241.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anne, Banne, Hanne, kann, Kannä, kannte, Kanone, Kante, kenne, Kinne, könne, Manne, Panne, Tanne, Wanne
Anagramme: Aknen, Anken