Panne

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Panne gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Panne, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Panne in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Panne wissen müssen. Die Definition des Wortes Panne wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPanne und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Panne (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Panne die Pannen
Genitiv der Panne der Pannen
Dativ der Panne den Pannen
Akkusativ die Panne die Pannen
Panne mit liegen bleiben auf dem Seitenstreifen
Panne bei einer Flussdurchquerung in Island

Worttrennung:

Pan·ne, Plural: Pan·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Panne (Info)
Reime: -anə

Bedeutungen:

plötzlich eintretender Schaden; Nichtfunktionieren von Technik, insbesondere Fahrzeugtechnik
umgangssprachlich: durch Unachtsamkeit verursachter Fehler, Missgeschick

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch panne → fr entlehnt, aus bühnensprachlichhängen bleiben, stecken“, dieses wiederum aus verschiedenen seemannssprachlichen französischen Wendungen übernommen[1]

Synonyme:

Ausfall, Defekt, Havarie
Flop, Malheur

Unterbegriffe:

Autopanne, Bühnenpanne, Computerpanne, Motorpanne, Reifenpanne, Sicherheitspanne, Technikpanne
Sprachpanne

Beispiele:

Endlich eine Radtour ohne Pannen.
„Ein Trabi hat eine Panne auf der Autobahn.“[2]
„Versprecher haben zwei Eigentümlichkeiten: Einerseits sind sie ganz alltägliche sprachliche Pannen, ungeplant und ungewollt.“[3]

Redewendungen:

eine Panne (am Kopf) haben meint, eine geistige Fehlleistung zugrunde zu legen

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Panne beheben

Wortbildungen:

Pannenserie
pannengeplagt
Pannendienst, Pannendreieck, Pannenhelfer, Pannenhilfe, Pannenstreifen
Pannenprojekt

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Panne
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panne
Duden online „Panne (Störung, Schaden, Fehler)
The Free Dictionary „Panne
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Panne“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPanne

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Panne“, Seite 677.
  2. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 36.
  3. Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 94.
Singular Plural
Nominativ der Panne die Pannes
Genitiv des Panne
des Pannes
der Pannes
Dativ dem Panne den Pannes
Akkusativ den Panne die Pannes

Worttrennung:

Panne, Plural: Pannes

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Panne (Info)
Reime: -an

Bedeutungen:

Samt mit gepresstem Flor

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch panne → fr entlehnt, das auf altfranzösisch panne → fro / penne → fro „(Woll-)Flaum“ zurückgeht, welches wiederum von lateinisch penna → la / pinna → la „Feder“ entlehnt wurde[1]

Beispiele:

Übersetzungen

Duden online „Panne (Samt, Stoff)

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 991.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Anne, Banne, Hanne, Kanne, Manne, Penne, Pfanne, Pinne, Spanne, spanne, Tanne, Wanne