Kahm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kahm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kahm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kahm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kahm wissen müssen. Die Definition des Wortes Kahm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKahm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kahm (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kahm
Genitiv des Kahms
des Kahmes
Dativ dem Kahm
dem Kahme
Akkusativ den Kahm

Nebenformen:

Kahn

Worttrennung:

Kahm, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kahm (Info)
Reime: -aːm

Bedeutungen:

Schimmel von grauweißer Farbe auf gegorenen Flüssigkeiten (zum Beispiel Wein, Essig oder Bier)
in Bayern: Rand des Dunstkreises

Herkunft:

Kahm geht über das mittelhochdeutsche kan auf das vulgärlateinische cana (Schmutzschicht von grauer Färbung auf Wein) zurück. Dieses lässt sich auch in der altfranzösischen pluralischen Form chanes chiennes und dem südfranzösischen cano (Kahm auf dem Wein) wiederfinden. Als die Weinkultur nach Deutschland kam, wurde auch Kahm in die deutsche Sprache eingeführt.[1]

Beispiele:

„Auch kann man den Wein auf folgende Art von dem Kahme befreyen: man reinigt nämlich vor allen andern das Spundloch in- und auswendig, füllet das Faß dann gestrichen voll, und bläset den oben schwimmenden Kahm behuthsam weg. Man klopft oder stößt nun ein wenig an das volle Faß, so steigt der leichte noch verborgene Kahm mitten im Spundloche empor, wo man ihn wieder wegblasen kann. Dieses wiederholt man, indem man das Faß zugleich immer voll erhält, so lange, als sich etwas Kahm sehen läßt, und spundet dann das gereinigte Faß gut zu.“[2]
Jeden Tag muss der Kahm dem Sonnenschein weichen.

Wortbildungen:

kahmen, Kahmhaut, kahmicht, kahmig

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kahm
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kahm

Quellen:

  1. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 8. verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag von Karl J. Trübner, Strassburg 1914–15, DNB 36107106X, „Kahm“, Seite 221
  2. Johann Karl Lübeck: K. A. Hellenthals Hülfsbuch für Weinbesitzer und Weinhändler, Fünftes Hauptstück, 1829, Seite 124

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kam, Kamm