Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kantforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kantforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kantforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kantforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kantforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kantforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Kant-Forschung
Worttrennung:
- Kant·for·schung, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kantforschung (Info)
Bedeutungen:
- Philosophie: Forschung zu Immanuel Kants → WP Leben und Werk
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Nachnamen Kant und dem Substantiv Forschung, seit 1914 belegt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Kantinterpretation
Unterbegriffe:
- Kantphilologie
Meronyme:
- Kant-Biografie, Kant-Forschungsstelle, Kant-Gesellschaft, Kant-Korpus
Beispiele:
- „Sollen wir den allgemeinen Eindruck der Lektüre des Buches kritisch fixieren, so müssen wir sagen, daß uns Bund als das ‚enfant terrible‘ der jüngsten Kant-Forschung erscheint.“[1]
- „Dieser enthält nämlich darüber hinaus ein ausführliches Vorwort zur Methodologie der Kantforschung.“[2]
- „Und heute vergleicht Dieter Henrich die Situation der aktuellen Kantforschung mit einem großen Kontinent “[3]
- „Natterer konstatiert in seiner Bilanz zur diesbezüglichen Kantforschung jedenfalls, dass eine Theorie des Wahrnehmungsurteils für die längste Zeit eine weitgehende ‚Fehlanzeige‘ in der Kantinterpretation war “[4]
Übersetzungen
Forschung zu Kants Leben und Werk
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Kantforschung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kantforschung“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Die Grenzboten, Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr, S. 444.
- ↑ Hilmar Lorenz: Kants kopernikanische Wende vom Wissen zum Glauben. Systematischer Kommentar zur Vorrede B der Kritik der reinen Vernunft, Berlin 2011, S. 95.
- ↑ Axel Hutter: Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken, Hamburg 2003, S. 2.
- ↑ Christian Friedrich Toth: Bewusstsein und Natur bei Kant. Vom Subjekt des Denkens zum Objekt der Erkenntnis in der Natur, Norderstedt 2021, S. 387.