Kanzler

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kanzler gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kanzler, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kanzler in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kanzler wissen müssen. Die Definition des Wortes Kanzler wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKanzler und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kanzler (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kanzler die Kanzler
Genitiv des Kanzlers der Kanzler
Dativ dem Kanzler den Kanzlern
Akkusativ den Kanzler die Kanzler

Worttrennung:

Kanz·ler, Plural: Kanz·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kanzler (Info)

Bedeutungen:

kurz für: Bundeskanzler / Reichskanzler
an einer Universität: Leiter der Verwaltung
historisch Leiter einer Kanzlei, unter anderem der königlichen beziehungsweise kaiserlichen
allgemein: hoher politischer Beamter im Staatswesen

Herkunft:

mittelhochdeutsch: kanzelære; althochdeutsch: kanzellari, kanzilari; aus spätlateinisch: cancellarius, bezeichnete im Mittelalter einen Hofgeistlichen, der in einer Kanzlei, einem abgetrennten Raum, Urkunden ausfertigte; der Amtstitel ist seit dem 4. Jahrhundert bezeugt, das Wort im Deutschen seit dem 10. Jahrhundert; zu lateinisch: cancelli = Gitter, Schranken[1][2]

Synonyme:

Bundeskanzler, Reichskanzler

Weibliche Wortformen:

Kanzlerin

Oberbegriffe:

Regierungschef

Unterbegriffe:

Altkanzler, Ex-Kanzler / Exkanzler, Friedenskanzler, Medienkanzler, Nachkriegskanzler, Präsidialkanzler, Übergangskanzler
Lordkanzler, Schatzkanzler, Staatskanzler

Beispiele:

Der Kanzler stellte die Vertrauensfrage.
Anders als etwa in Deutschland hat der österreichische Bundeskanzler gegenüber den Bundesministern weder ein Weisungsrecht noch eine Richtlinienkompetenz.
Der Bundeskanzler in der Schweiz leitet die Bundeskanzlei.
Otto von Bismarck übernahm das Amt des Bundeskanzlers.
Doch noch hielt das Zweckbündnis von Kanzler und Oberster Heeresleitung, weil Hindenburg dem Reichskanzler noch ein zufriedenstellendes politisches Management des Krieges attestierte.[3]
„Mit den Stimmen der FDP wurde er im Oktober 1969 zum Kanzler gewählt.“[4]
„Mit ihm wären wir der Sorge um einen Kanzler mindestens für drei Generationen enthoben.“[5]
Meier war Kanzler der Universität Marburg.
„Der offizielle Sprecher der Universität erhob sich und nahm zur Rechten des Kanzlers Aufstellung.“[6]
Die Urkunde wurde vom Kanzler ausgestellt.
In den deutschsprachigen Ländern, und nicht nur dort, gibt es seit Jahrhunderten das hochrangige Amt des Kanzlers, das je nach Funktion, Region und Zeitalter unterschiedlich ausgeprägt war.

Charakteristische Wortkombinationen:

Eiserner Kanzler

Wortbildungen:

Kanzleramt, Kanzlerbonus, Kanzlerentscheidung, Kanzlerkandidat, Kanzlerpartei, Kanzlerprinzip, Kanzlerreise, Kanzlerschaft, Kanzlerwahl, Vizekanzler

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kanzler (Begriffsklärung)
Wikipedia-Artikel „Kanzler
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanzler
Duden online „Kanzler
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKanzler
The Free Dictionary „Kanzler
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanzler“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Kanzler
Wahrig Herkunftswörterbuch „Kanzler“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kanzler

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 388, Eintrag „Kanzel“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 467.
  3. Hindenburg: Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, Wolfram Pyta, 2007. Abgerufen am 29. August 2016.
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 53.
  5. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 259.
  6. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 94. Englisches Original 1988.