Kasserolle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kasserolle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kasserolle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kasserolle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kasserolle wissen müssen. Die Definition des Wortes Kasserolle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKasserolle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kasserolle (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kasserolle die Kasserollen
Genitiv der Kasserolle der Kasserollen
Dativ der Kasserolle den Kasserollen
Akkusativ die Kasserolle die Kasserollen
zwei Kasserollen

Worttrennung:

Kas·se·rol·le, Plural: Kas·se·rol·len

Aussprache:

IPA: , auch französisiert
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kasserolle (Info), Lautsprecherbild Kasserolle (Info)
Reime: -ɔlə

Bedeutungen:

Topf mit großer Bodenfläche und flachem Rand, der sich vor allem zum Schmoren oder Braten von Fleisch eignet

Herkunft:

von französisch: casserole → fr im 18. Jahrhundert entlehnt; Diminutiv zu casse = Pfanne; weitere Herkunft umstritten; eventuell aus gleichbedeutend provenzialisch: cassa; aus vulgärlateinisch cattia = Kelle, Schöpfer; alternativ aus einem französischen Dialektwort: cassot = Nussschale; zu lateinisch: cassus = ausgehölt (nux cassa = Nussschale) [1][2]

Synonyme:

Kasserol, Kokotte

Oberbegriffe:

Gefäß, Topf

Beispiele:

Die Kasserolle gibt es mit Stiel oder mit zwei Henkeln.
„Tóvó hatte getrockneten Speck klein geschnitten und in eine Kasserolle getan, und als Ebba meinte, es wäre ein wenig übertrieben, auch noch Schafstalg zu schmelzen, erwiderte der Bruder, dass es in den Jahren, in denen er auf See war, gerade der Duft von Schafstalg gewesen sei, der ihm in die Nase stieg, wenn er an die Färöer gedacht hatte.“[3]
„Morel, der Bursche, brachte eine Kasserolle mit warmem Wasser und stellte die Rotweinflasche hinein.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kasserolle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kasserolle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kasserolle
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kasserolle
The Free Dictionary „Kasserolle
Duden online „Kasserolle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKasserolle

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 395.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 475.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 243. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1180. Russische Urfassung 1867.