Kation

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kation wissen müssen. Die Definition des Wortes Kation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kation (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kation die Kationen
Genitiv des Kations der Kationen
Dativ dem Kation den Kationen
Akkusativ das Kation die Kationen

Worttrennung:

Kat·ion, Plural: Kat·io·nen

Aussprache:

IPA: , [1][2]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kation (Info)

Bedeutungen:

Chemie: positiv geladenes Ion

Herkunft:

Neubildung von griechisch κατά (kata→ grcherab“ und ἴον (ion→ grc „Gehendes“ (Partizip Präsens zu ἰέναι (ienai→ grc „gehen“)[3]

Gegenwörter:

Anion

Beispiele:

Wasser bildet sowohl Kationen als auch Anionen.

Wortbildungen:

Kationenaustauschkapazität

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kation
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kation
Duden online „Kation
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner). Seite 380. (Dort zur Aussprache die Angabe „“, was entspricht)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKation
PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „Kation

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 502.
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 644.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 706.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kastration, Kaution, Ration
Anagramme: Akonit, Aktion, Tonika