Kirchenmaus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kirchenmaus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kirchenmaus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kirchenmaus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kirchenmaus wissen müssen. Die Definition des Wortes Kirchenmaus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKirchenmaus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kirchenmaus (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kirchenmaus die Kirchenmäuse
Genitiv der Kirchenmaus der Kirchenmäuse
Dativ der Kirchenmaus den Kirchenmäusen
Akkusativ die Kirchenmaus die Kirchenmäuse

Worttrennung:

Kir·chen·maus, Plural: Kir·chen·mäu·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kirchenmaus (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich, scherzhaft, meist in der Redewendung „arm wie eine Kirchenmaus sein“: verarmte, sehr arme Person

Herkunft:

Zusammensetzung (Kompositum) aus den Substantiven Kirche und Maus sowie dem Fugenelement -n; die Bezeichnung rührt daher, dass es in einer Kirche für Mäuse wenig Fressbares gibt[1][2]

Gegenwörter:

Geldsack, Krösus, Reicher Knopf

Oberbegriffe:

der/die Arme, Mensch, Person

Beispiele:

"Die sprichwörtliche Kirchenmaus, so muss man aus der Studie im Faseb Journal folgern, mag zwar arm sein, depressiv aber ist sie nicht."[3]

Redewendungen:

arm wie eine Kirchenmaus sein

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirchenmaus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenmaus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchenmaus
The Free Dictionary „Kirchenmaus
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 954
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-04113-8, Seiten 58, 418
  3. Ulrich Schnabel: Heilige Droge. In: Zeit Online. 3. Juni 2008, ISSN 0044-2070 (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: kamerunisch