Klapperschlange

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klapperschlange gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klapperschlange, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klapperschlange in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klapperschlange wissen müssen. Die Definition des Wortes Klapperschlange wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlapperschlange und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klapperschlange (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Klapperschlange die Klapperschlangen
Genitiv der Klapperschlange der Klapperschlangen
Dativ der Klapperschlange den Klapperschlangen
Akkusativ die Klapperschlange die Klapperschlangen
Vertreter der Klapperschlangen, Seitenwinder-Klapperschlange (Crotalus cerastes)

Worttrennung:

Klap·per·schlan·ge, Plural: Klap·per·schlan·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klapperschlange (Info)

Bedeutungen:

Zoologie, Herpetologie: Giftschlange mit losen Hornringen am Schwanzende, womit sie rasseln kann; Vertreter der Gattung Crotalus oder Sistrurus (eigentlich Zwergklapperschlange) der Grubenottern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Klapper und Schlange; Lehnübersetzung zu gleichbedeutend english: rattlesnake, seit dem 17. Jahrhundert bezeugt[1][2]

Synonyme:

fachsprachlich: Crotalus, Sistrurus

Oberbegriffe:

Grubenotter, Viper, Giftschlange, Schlange, Reptil, Kriechtier, Wirbeltier

Unterbegriffe:

Texas-Klapperschlange, Diamant-Klapperschlange

Beispiele:

Die Klapperschlange macht sich mit ihrem Rasseln oft rechtzeitig bemerkbar.
Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen. (Zungenbrecher)
„Die Klapperschlange lag neben ihm auf dem Lehrerpult. So nannten wir seinen dünnen Rohrstock.“[3]
„Bitte senden Sie mir eine Liste aller Ärzte in Australien, die Gegengift gegen den Biss von Klapperschlangen vorrätig haben.“[4]


Wortbildungen:

Klapperschlangengift, Zwergklapperschlange

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klapperschlange
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klapperschlange
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlapperschlange

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 409, Eintrag „klappern“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 492.
  3. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 43.
  4. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 107.