Klapper

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klapper gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klapper, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klapper in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klapper wissen müssen. Die Definition des Wortes Klapper wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlapper und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klapper (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klapper die Klappern
Genitiv der Klapper der Klappern
Dativ der Klapper den Klappern
Akkusativ die Klapper die Klappern

Worttrennung:

Klap·per, Plural: Klap·pern

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klapper (Info)
Reime: -apɐ

Bedeutungen:

Gerät, das bei entsprechender Bewegung Schlaggeräusche erzeugt, indem ein beweglicher Teil auf einen anderen schlägt

Herkunft:

mittelhochdeutsch „klapper(e)“, belegt seit dem 15. Jahrhundert
strukturell: Ableitung zu klappern durch Konversion des Verbstamms

Synonyme:

Raffel, Rätsche

Sinnverwandte Wörter:

Rassel

Oberbegriffe:

Gerät

Beispiele:

„Da es zu dieser Zeit in Wien noch keine Briefkästen gab, wurde die Post mehrmals am Tag durch Briefträger eingesammelt, die sich auf ihren Stadtrundgängen durch eine laute Klapper bemerkbar machten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klapper
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klapper
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlapper
The Free Dictionary „Klapper
Duden online „Klapper

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Berlin/ Mannheim/ Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: klappern.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „klappern“.
  3. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. Ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 123.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: klappre