Kleiderhaken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kleiderhaken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kleiderhaken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kleiderhaken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kleiderhaken wissen müssen. Die Definition des Wortes Kleiderhaken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKleiderhaken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kleiderhaken (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kleiderhaken die Kleiderhaken
Genitiv des Kleiderhakens der Kleiderhaken
Dativ dem Kleiderhaken den Kleiderhaken
Akkusativ den Kleiderhaken die Kleiderhaken

Worttrennung:

Klei·der·ha·ken, Plural: Klei·der·ha·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kleiderhaken (Info)

Bedeutungen:

Haken, an dem man ein Kleidungsstück/Kleidungsstücke aufhängen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kleid, Fugenelement -er und Haken

Oberbegriffe:

Haken

Beispiele:

„So ging denn Gustav Hackendahl irgendeines Tages, plötzlich war es soweit, in dieses lange ausersehene Büro, hing seinen Lackpott an einen Kleiderhaken, stellte die Peitsche daneben, drehte sich um und musterte den Raum und seine Leute.“[1]
„Ich fühlte mich zum ersten Mal halbwegs wohl in dieser Wohnung; es war warm und sauber, und ich dachte, als ich meinen Mantel an den Kleiderhaken hängte und meine Guitarre in die Ecke stellte, darüber nach, ob eine Wohnung vielleicht doch etwas mehr als eine Selbsttäuschung ist.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kleiderhaken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleiderhaken
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKleiderhaken
The Free Dictionary „Kleiderhaken
Duden online „Kleiderhaken

Quellen:

  1. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 693. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  2. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 21. Erstveröffentlichung 1963.