Klugscheißer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klugscheißer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klugscheißer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klugscheißer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klugscheißer wissen müssen. Die Definition des Wortes Klugscheißer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlugscheißer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klugscheißer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Klugscheißer die Klugscheißer
Genitiv des Klugscheißers der Klugscheißer
Dativ dem Klugscheißer den Klugscheißern
Akkusativ den Klugscheißer die Klugscheißer

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Klugscheisser

Worttrennung:

Klug·schei·ßer, Plural: Klug·schei·ßer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klugscheißer (Info)

Bedeutungen:

abwertend, umgangssprachlich: Person, die immer alles besser wissen will

Herkunft:

Substantivierung des Verbs klugscheißen

Synonyme:

Besserwisser, Klugredner, Klugschwätzer, Naseweis, Neunmalkluger, Rechthaber, Schlauberger, Schlaumeier, Wichtigtuer

Weibliche Wortformen:

Klugscheißerin

Beispiele:

Ich habe die Nase voll von diesen arroganten Klugscheißern!
„Als er sich die Zähne putzen gegangen war, bezeichnete Mama Gustav als Klugscheißer, und Papa sagte, das komme eben dabei raus, wenn ein Junge von seinen Großeltern erzogen werde.“
„Ich deutscher Klugscheißer wusste damals nicht mal, wo der Kandidat Mitterand eigentlich herkam.“
„„Wade, Sie sind ein kleiner Klugscheißer. Sie waren schon bei dem Prozess ein Klugscheißer. Und jetzt sind Sie immer noch ein Klugscheißer. Ich wette, Sie sind schon als Klugscheißer geboren worden. Und ich bin sicher, Ihre Mama war auch schon eine Klugscheißerin und ihre beiden Kinder sind mit Sicherheit auch Klugscheißer. Sie können einfach nicht anders, stimmt's? Aber jetzt hören Sie mir mal zu, Sie kleiner Klugscheißer, ab jetzt werden Sie eine Stunde lang kein Klugscheißer mehr sein. Haben Sie das verstanden, Wade?““
»Du redest wie ein kleiner Klugscheißer.« »Es ist ein Zitat von Friedrich Nietzsche.« »Trotzdem Klugscheißer …« »Könnten nicht auch Klugscheißer manchmal recht haben?« »Schon möglich. Aber musst du es jeden spüren lassen?«
„„Und sind Sie sicher, dass Sie nicht schon immer ein Klugscheißer waren?““

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: kleiner Klugscheißer, überheblicher Klugscheißer

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klugscheißer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klugscheißer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlugscheißer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Klugscheißer
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klugscheißer
Duden online „Klugscheißer
Deutsche Welle, Deutsch lernen – Wort der Woche: Felix Forberg: Der Klugscheißer. In: Deutsche Welle. 22. Januar 2016 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:31 mm:ss, URL, abgerufen am 23. November 2018).

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 178.
  2. Wolf Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten!. Eine Autobiographie. 2. Auflage. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07473-2, Seite 359.
  3. John Grisham, übersetzt von Kristiana Dorn-Ruhl, Bea Reiter, Imke Walsh-Araya: Das Gesetz. Stories. Heyne Verlag, 2013, ISBN 9783641110376, Seite 147 (Zitiert nach Google Books).
  4. Peter Schmidt: Einsteins Gehirn. Kriminalroman. Gmeiner-Verlag, 2012, ISBN 9783839239520, Seite 202 (Zitiert nach Google Books).
  5. M.H. Murray: Tod am Lagerhaus. epubli, 2014, ISBN 9783844291209, Seite 139 (Zitiert nach Google Books).