Kohlroulade

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kohlroulade gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kohlroulade, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kohlroulade in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kohlroulade wissen müssen. Die Definition des Wortes Kohlroulade wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKohlroulade und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kohlroulade (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kohlroulade die Kohlrouladen
Genitiv der Kohlroulade der Kohlrouladen
Dativ der Kohlroulade den Kohlrouladen
Akkusativ die Kohlroulade die Kohlrouladen
Kohlrouladen

Worttrennung:

Kohl·rou·la·de, Plural: Kohl·rou·la·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kohlroulade (Info)

Bedeutungen:

Gericht aus in Kohlblätter eingerolltem Hackfleisch, das anschließend geschmort wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kohl und Roulade

Synonyme:

Kohlrolle, Krautwurst; süddeutsch, österreichisch: Krautwickel

Oberbegriffe:

Roulade

Beispiele:

Am Sonntag wird seine Frau Kohlrouladen zu Mittag machen.
„Berühmt für ihre Brotsuppe, ihre Kohlrouladen, ihre Bouillon, füllte sie und nur sie allein die Teller, teilte zu, maß ab.“[1]
„Gerda steht vor ihrem Kocher und macht Kohlrouladen.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kohlroulade
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kohlroulade
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKohlroulade
The Free Dictionary „Kohlroulade
Duden online „Kohlroulade

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 145.
  2. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 338. Erstmals 1956 erschienen.