Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kolchose gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kolchose, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kolchose in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kolchose wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kolchose wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kolchose und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Kolchos
Worttrennung:
- Kol·cho·se, Plural: Kol·cho·sen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kolchose (Info)
- Reime: -oːzə
Bedeutungen:
- zu Zeiten der Sowjetunion bestehende landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, deren Mitglieder formal die gemeinsamen Eigentümer der Produktionsmittel waren, während der bewirtschaftete Boden dem Staat gehörte
Herkunft:
- Die feminine Form Kolchose, die in der Alltagssprache oft anzutreffen ist, entstand möglicherweise aus dem Plural Kolchose von Kolchos. Das feminine Genus basiert unter Umständen auf einer Anlehnung an andere Bezeichnungen für Großbetriebe in der Landwirtschaft wie Plantage oder Farm, wobei das e am Wortende wohl an Wörter wie Narkose oder Diagnose angelehnt wurde.[1]
Beispiele:
- „Nina Chruschtschowa begleitete ihren Mann Nikita, KPdSU-Generalsekretär von 1953 bis 1964, auf Staatsbesuchen rund um die Welt - in ihren Blümchenkleidern wirkte sie jedoch neben anderen Politikerfrauen wie Stilikone Jackie Kennedy wie eine Bäuerin von der Kolchose, nicht wie eine First Lady.“[2]
- „Früher war Tadas Suraucius Lkw-Fahrer in der Kolchose Svendubre.“[3]
- „Die Arbeit in der Kolchose war nach Sklavenprinzipien organisiert.“[4]
- „Die Bauern waren ja praktisch Kolchosniki, sie waren ihrer Kolchose zugeordnet.“[5]
- „Mit knapp 20 verlässt Ruth Deske den Hof der Tamutis, um fortan in der Kolchose zu arbeiten.“[6]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„Kolchos“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- Wikipedia-Artikel „Kolchos“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolchose“
- The Free Dictionary „Kolchose“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kolchose“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „Kolchos“, Seite 689
- ↑ Moritz Gathmann: „Der raue Charme Russlands“, 16.2.2009
- ↑ arte.tv: „Gesichter Europas – Ein Laden in… Dzukija (Litauen)“, 13.8.2007
- ↑ Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3 , Seite 154.
- ↑ Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 249.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 161.
Worttrennung:
- Kol·cho·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːzə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Kolchos
- Genitiv Plural des Substantivs Kolchos
- Akkusativ Plural des Substantivs Kolchos
Kolchose ist eine flektierte Form von Kolchos. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kolchos. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|