Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sowjetunion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sowjetunion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sowjetunion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sowjetunion wissen müssen. Die Definition des Wortes Sowjetunion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSowjetunion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
„Das Ende der Sowjetunion bedeutete nicht automatisch das Entstehen marktwirtschaftlicher Verhältnisse.“[1]
„… // Ich liebte ein Mädchen in der Sowjetunion // Die sagte immer njet, mein Sohn // …“[2]
„… // Da, lest, // beneidet mich, // seht, // wer ich bin: // Bürger der Sowjetunion.“[3]
„In der Sowjetunion, wo ich herkomme, mangelte es nie an Anlässen für Feiern und Feste.“[4]
„Die geografische Größe der Sowjetunion war für die meisten Litauer nach dem Krieg fast ebenso unvorstellbar wie für die Wolfskinder.“[5]
„1922 durchbrach die deutsche Außenpolitik ihre Isolation und schloss einen Vertrag mir einem Staat, der international ebenfalls wenig Ansehen hatte: der kommunistischen Sowjetunion.“[6]
„Die Reichswehr produzierte und erprobte in der Sowjetunion heimlich moderne Waffen, die sie nach dem Versailler Vertrag nicht besitzen durfte.“[6]
↑Norbert Franz: Sibirien gestern, heute, morgen. Exkursion nach Perm und Irkutsk. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 86
↑Gerhard Schaumann (Herausgeber): Wladimir Majakowski: Gedichte – russisch und deutsch. Philipp Reclam jun., Leipzig 1985, Seite 81 (Aus: Verse vom Sowjetpass)
↑Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3, Seite 40.
↑Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 167.
↑ 6,06,1Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 118 (ein Schulbuch)