Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sowjet gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sowjet, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sowjet in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sowjet wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sowjet wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sowjet und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- So·w·jet, Plural: So·w·jets
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Sowjet (Info), Sowjet (Info)
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- historisch: Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, die während der russischen Revolutionen von 1905 und 1917 entstanden waren
- historisch: Macht- und Verwaltungsorgane in Sowjetrussland (1917–1922) und in der Sowjetunion (1922–1991).
- historisch, umgangssprachlich: Sowjetbürger = Bürger der Sowjetunion/UdSSR. Ursprünglich Bezeichnung für die Anhänger der Sowjetmacht während des russischen Bürgerkrieges (1917–1922).
Herkunft:
- von russisch совет (Sowjet) „Rat“ (Plural: советы „Räte“); in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts übernommen, bis gegen Ende der 30er Jahre auch in der deutschen Übersetzung üblich[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Rat
- Parlament
- Sowjetrusse, Russe
Beispiele:
- Der Petersburger Sowjet glich in den ersten Wochen seines Bestehens einer riesigen permanenten Arbeiter- und Soldatenversammlung.[2]
- Die Bezeichnung Doppelherrschaft ist an die Ereignisse von Frühjahr bis Herbst 1917 angelehnt, als in Form der Sowjets und der provisorischen Regierung zwei alternative Machtzentren parallel existierten (…).[3]
- Aber eine Macht, die nur von unten nach oben arbeite, könne nicht funktionieren, wenn nicht auch von oben nach unten, etwa von den Stadtsowjets in die Gebietssowjets delegiert werde.[4]
- Der Oberste Sowjet der UdSSR besteht aus zwei Kammern: dem Unionssowjet und dem Nationalitätensowjet.[5]
- Und die Sowjets lachen mit. War das ein Spaßmacher, der das zuwege brachte?[6]
- Für das zaristische Rußland – gegen die Sowjets![7]
- „Als die Sowjetunion angriff, gab es über Nacht eine nationale Einigung. Jeder in Finnland, inklusive der Kommunisten, sah ein, dass das eine existenzielle Bedrohung sei und sich Finnland gegen die Sowjets verteidigen müsse“.[8]
- „Hitler hatte nicht die Niederlage der Sowjets und den totalen Sieg verkündet, um Propaganda zu machen und die Moral der Heimatfront zu stärken, sondern weil er glaubte, es verhalte sich wirklich so.“[9]
Wortbildungen:
- Sowjetarmee, Sowjetbehörde, Sowjetdeutscher, sowjetisch, Sowjetreich, Sowjetrepublik, Sowjetrussland, Sowjetsoldat, Sowjetspion, Sowjettruppe, Sowjetunion, Sowjetzone
Übersetzungen
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04057-2, DNB 962168211 , Seite 932
- Wikipedia-Artikel „Sowjet“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sowjet“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sowjet“
- The Free Dictionary „Sowjet“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1312
- ↑ Oskar Anweiler: Die Rätebewegung in Russland 1905 - 1921 . E. J. Brill, 1958. Seite 188, Fußnote 52
- ↑ Margarete Wiest: Russlands schwacher Föderalismus und Parlamentarismus: der Föderationsrat. LIT Verlag Münster, 2003. Seite 131
- ↑ Kai Ehlers: Sowjetunion: mit Gewalt zur Demokratie. Galgenberg, 1991. Seite 88
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde: Die neue Verfassung der UdSSR. Osteuropa, Band 28, Deutsche Verlags-Anstalt, 1978. Seite 24 Artikel 109
- ↑ Kurt W. Böhme: Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Band 2, E. und W. Gieseking, 1964. Seite 104
- ↑ James Thomas: Illustrierte Geschichte des Bürgerkrieges in Russland, 1917–1921. Bildunterschrift, Neuer Deutscher Verlag, 1929. Seite 381
- ↑ Björn Rosen, Moritz Honert: Evolutionsbiologe Jared Diamond – „Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit eines weltweiten Kollapses“. In: Der Tagesspiegel Online. 30. Mai 2019 (URL, abgerufen am 2. Juni 2019) .
- ↑ John Toland: Adolf Hitler. Gustav Lübbe, Bergisch Gladbach 1977 , Seite 864.