Konklusion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konklusion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konklusion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konklusion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konklusion wissen müssen. Die Definition des Wortes Konklusion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonklusion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konklusion (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Konklusion die Konklusionen
Genitiv der Konklusion der Konklusionen
Dativ der Konklusion den Konklusionen
Akkusativ die Konklusion die Konklusionen

Worttrennung:

Kon·klu·si·on, Plural: Kon·klu·si·o·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konklusion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Schlussfolgerung
Schlusssatz im Syllogismus

Herkunft:

von lateinisch conclusio → la = Schlussfolgerung entlehnt; zu dem Verb concludere → la = zusammenschließen, zusammenfassen gebildet; aus dem Präfix: con- = zusammen und dem Verb claudere → la, cludere → la = schließen[1]

Synonyme:

Fazit, Folgerung, Schluss

Gegenwörter:

Prämisse

Beispiele:

Aufgrund dieser Vorgeschichte kamen wir zu der Konklusion, dass wir unsere Strategie dringend ändern sollten.
„Dabei haben die Pythagoreer klar erkannt, daß bei Verwendung von korrekten Schlüssen die Wahrheit der Konklusion nur von der Wahrheit der Prämissen abhängt; hier wird also das Prinzip des deduktiven Schließens in die Mathematik eingeführt.“[2]
Aus zwei Prämissen folgt die Konklusion.

Wortbildungen:

konklusiv

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konklusion
Wikipedia-Artikel „Syllogismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konklusion
Duden online „Konklusion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonklusion
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Konklusion

Quellen:

  1. Wahrig, Herkunftswörterbuch, 5. Auflage, wissenmedia GmbH, Geschäftsbereich Verlag, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5, Seite 463.
  2. Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 110.