Konkomitanz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konkomitanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konkomitanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konkomitanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konkomitanz wissen müssen. Die Definition des Wortes Konkomitanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonkomitanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konkomitanz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Konkomitanz die Konkomitanzen
Genitiv der Konkomitanz der Konkomitanzen
Dativ der Konkomitanz den Konkomitanzen
Akkusativ die Konkomitanz die Konkomitanzen

Worttrennung:

Kon·ko·mi·tanz, Plural: Kon·ko·mi·tan·zen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konkomitanz (Info), Lautsprecherbild Konkomitanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

Linguistik: gemeinsames Vorkommen von unterschiedlichen sprachlichen Erscheinungen
Theologie (ohne Plural): Anwesenheit von Jesus Christus in der Kommunion (in Brot und Wein)

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch concomitari → labegleiten, mitwirken“ und dem Suffix -antia[1]

Synonyme:

Kookurrenz

Beispiele:

„Die Begriffe Konnexion (Tesnière 1959; 1980) und Konkomitanz (Engel 1982) werden zur Beschreibung der strukturellen Beziehungen zwischen den Elementen des Satzes in die Dependenzgrammatik eingeführt.“[2]
„Selbstverständlich wird die Kommunion nur unter der Brotsgestalt empfangen, die Konkomitanz-Lehre ist aber wohl Glaubensgut aller katholischen Christen.“[3]

Wortbildungen:

konkomitant

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konkomitanz
Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1.
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Konkomitanz“. ISBN 3-520-45203-0.
Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Konkomitanz“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 747, Eintrag „konkomitant“; Seite 118, Eintrag „..anz“.
  2. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972551387&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=972551387.pdf
  3. http://www.herzoglichesgeorgianum.de/kunstsammlung/verein/aktuelles/aktuelles.htm