Kontrapost

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kontrapost gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kontrapost, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kontrapost in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kontrapost wissen müssen. Die Definition des Wortes Kontrapost wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKontrapost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kontrapost (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kontrapost die Kontraposte
Genitiv des Kontraposts
des Kontrapostes
der Kontraposte
Dativ dem Kontrapost
dem Kontraposte
den Kontraposten
Akkusativ den Kontrapost die Kontraposte

Worttrennung:

Kon·t·ra·post, Plural: Kon·t·ra·pos·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kontrapost (Info)
Reime: -ɔst

Bedeutungen:

Kunst, Bildende Kunst, Bildhauerei: ein Ausgleich in der künstlerischen Darstellung des stehenden menschlichen Körpers durch die Differenzierung zwischen dem tragenden Standbein und dem entlasteten Spielbein

Herkunft:

von italienisch contrapposto → it entlehnt; zu lateinisch contrapositus → la, dem Partizip Perfekt Passiv zum Verb contraponere → la = entgegensetzen, also etwa: „das, was zueinander entgegengesetzt ist“; aus dem Präfix contra- = gegen und dem Verb ponere → la = setzen, stellen[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

Standbein, Spielbein

Beispiele:

„Der Kontrapost wurde in der griechischen Kunst des Strengen Stils und der Klassik im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. ausgebildet.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kontrapost
Heinrich Laag: Kleines Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie. Mit einem Anhang altgriechischer Fachwörter und 100 Abbildungen. 1. Auflage. Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-15-008633-9, Seite 130, Eintrag „Kontrapost“
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontrapost
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kontrapost
Duden online „Kontrapost
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKontrapost

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Kontrapost“
  2. Wahrig, Herkunftswörterbuch 5. Auflage. wissenmedia GmbH, Geschäftsbereich Verlag, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07585-5 , Seite 468.
  3. nach: Heinrich Laag: Kleines Wörterbuch der frühchristlichen Kunst und Archäologie. Mit einem Anhang altgriechischer Fachwörter und 100 Abbildungen. 1. Auflage. Reclam, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-15-008633-9, Seite 130, Eintrag „Kontrapost“