Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kreativität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kreativität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kreativität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kreativität wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kreativität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kreativität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kre·a·ti·vi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kreativität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- Fähigkeit zu neuen, schöpferischen Ideen und/oder Taten
- Linguistik: Fähigkeit, von endlichen sprachlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch zu machen
Herkunft:
- von englisch creativity → en im 19. Jahrhundert entlehnt, das auf das lateinische Verb creare → la „erschaffen“ zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Einfallsreichtum, Fantasie, Ideenreichtum, Schöpfungskraft
Gegenwörter:
- Unfähigkeit
Oberbegriffe:
- Veranlagung
Beispiele:
- Ohne eine Veranlagung zur Kreativität kann man keine Kunstwerke hervorbringen.
- „Doch neben fundiertem Sprachwissen seien auch ein hohes Maß an Allgemeinbildung, Kreativität und kulturelle Kompetenz von ausdrücklicher Bedeutung.“[2]
- „Der Kreativität sollten dabei keine Grenzen gesetzt sein.“[3]
- „Von frei fließender Kreativität findet sich anfangs keine Spur.“[4]
- „Eine katholische Schule ist kein Ort für Kreativität und unabhängiges Denken.“[5]
- „Es gibt auch keine Grenze hinsichtlich der Kreativität der Sprache: In jeder kommunikativen Sprachhandlung können neue Zeichen gebildet werden, um damit neue Sachverhalte, Empfindungen, Gedanken mitzuteilen.“[6]
Wortbildungen:
- Kreativitätsforschung
- Kreativitätsthese
Übersetzungen
Fähigkeit zu neuen, schöpferischen Ideen und/oder Taten
Fähigkeit, von endlichen sprachlichen Mitteln einen unendlichen Gebrauch zu machen
- Wikipedia-Artikel „Kreativität“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreativität“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kreativität“
- Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Kreativität“. ISBN 3-520-45203-0.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kreativität“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Kreativität“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 536, Eintrag „kreativ“.
- ↑ Stefanie Frieling: Linguisten im Beruf II. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013 , Seite 30-32, Zitat Seite 32.
- ↑ Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 5.
- ↑ Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 109 f.
- ↑ Trevor Noah: Farbenblind. 2. Auflage. Karl Blessing Verlag, München 2017 (Originaltitel: Born a Crime: Stories from a South African Childhood, übersetzt von Heike Schlatterer aus dem Englischen), ISBN 978-3-89667-590-3, Seite 110 .
- ↑ Helmut Henne, Helmut Rehbock: Sprachzeichenkonstitution. In: Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1980, S. 151-159, Zitat: Seite 152. ISBN 3-484-10393-0.