Krida

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Krida gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Krida, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Krida in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Krida wissen müssen. Die Definition des Wortes Krida wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKrida und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Krida (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Krida
Genitiv der Krida
Dativ der Krida
Akkusativ die Krida

Worttrennung:

Kri·da, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Krida (Info)
Reime: -iːda

Bedeutungen:

österreichisches Strafrecht: finanzielle Schädigung von Gläubigern im Zuge eines Konkursverfahrens

Herkunft:

von früheren italienisch crida aus mittellateinisch crida „Zusammenrufung der Gläubiger, Konkurs“ im Sinne von „öffentliche Bekanntmachung“[1]

Synonyme:

Konkursvergehen

Oberbegriffe:

Vermögensdelikt, Delikt

Beispiele:

In Österreich wird wegen des Verdachts auf fahrlässige Krida und Verstößen gegen das Aktiengesetz ermittelt.[2]
Seine Drohung hält der Vereinschef dennoch aufrecht: Sollten keine zusätzlichen Gelder bewilligt werden, werde er einen Insolvenzantrag stellen, um sich nicht der fahrlässigen Krida schuldig zu machen.[3]
Weitere Vorwürfe: schwere (Schutzgeld-)Erpressung, schwere Nötigung, Freiheitsentziehung, schwerer Betrug, betrügerische Krida, schwere Sachbeschädigung und Geldwäscherei.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

fahrlässige, betrügerische Krida

Wortbildungen:

Kridar, Kridatar

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Krida
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Krida“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 775
  2. Totale Pleite: SkyEurope-Konkurs mangels Masse eingestellt. In: DiePresse.com. 29. Dezember 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 19. November 2011).
  3. Austria Kärnten: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Der Bundesligist bekommt die dringend benötigte Finanzspritze. In: DiePresse.com. 24. April 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 19. November 2011).
  4. Manfred Seeh: Wiener Gürtel: Zerschlagung der Sexmeile. In: DiePresse.com. 10. April 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 19. November 2011).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: brida, Kreta