Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kriegserklärung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kriegserklärung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kriegserklärung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kriegserklärung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kriegserklärung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kriegserklärung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kriegs·er·klä·rung, Plural: Kriegs·er·klä·run·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kriegserklärung (Info)
Bedeutungen:
- einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt, sie hat spätestens 24 Stunden nach dem Beginn der ersten Kriegshandlungen zu erfolgen (2. Haager Konferenz)
Abkürzungen:
- Kriegserkl.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Erklärung sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Kampfansage, Kriegsdrohung
Gegenwörter:
- Friedensangebot, Kapitulation, Waffenstillstand, Waffenruhe
Beispiele:
- Mit der Abgabe der Kriegserklärung treten die Regeln des Kriegsvölkerrechtes in Kraft.
- Die USA haben dem Irak gegenüber eine Kriegserklärung ausgesprochen.
- „Er schlägt vor, eine Kriegserklärung solle eine Art Volksfest werden mit Eintrittskarten und Musik wie bei Stiergefechten.“[1]
- Wenn Sie jetzt Herrn Müller mit Kündigung drohen, wird die Gewerkschaft das als Kriegserklärung auffassen.
- „Österreichs Empörung führte letztlich zu der Kriegserklärung an Serbien.“[2]
- „Als nach einer Unterbrechung der uneingeschränkte U-Boot-Krieg am 30. Januar 1917 offiziell wieder aufgenommen wurde, antworteten die USA am 6. April 1917 mit der Kriegserklärung an Deutschland.“[3]
- „Daß Nikolai am Tag der Kriegserklärung auf die Welt kam, hatten seine Eltern nie als ein böses Omen betrachtet.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine Kriegserklärung abgeben
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Kriegserklärung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegserklärung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegserklärung“
- Duden online „Kriegserklärung“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 42. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
- ↑ Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 67.
- ↑ Horst Dieter Schlosser: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Sprache. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 2, 2014 , Seite 43-50, Zitat Seite 46.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 39. Copyright des englischen Originals 1971.