Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Kriegsminister gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Kriegsminister, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Kriegsminister in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Kriegsminister wissen müssen. Die Definition des Wortes
Kriegsminister wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Kriegsminister und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Kriegs·mi·nis·ter, Plural: Kriegs·mi·nis·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Kriegsminister (Info)
Bedeutungen:
- Politik: Leiter eines Kriegsministeriums
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Krieg und Minister mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Verteidigungsminister
Weibliche Wortformen:
- Kriegsministerin
Oberbegriffe:
- Minister
Beispiele:
- „Zu den bekanntesten Operationen der NfO zählte der vom jungtürkischen Kriegsminister Enver Pascha initiierte Plan, über Afghanistan die britische Herrschaft in Indien ins Wanken zu bringen.“[1]
- „Diese Pläne wurden, nachdem sich Aster dazu äußerte, von Rauch vorgelegt, der sie dem Kriegsminister von Boyen samt Gutachten vorlegte.“[2]
- „Der Kriegsminister selbst legte sich ziemlich fest: Er glaube das nicht.“[3]
- „Das Territorium untersteht fortan dem Kriegsminister in Paris, vor Ort vertreten durch einen Generalgouverneur.“[4]
Übersetzungen
Politik: Leiter eines Kriegsministeriums
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Kriegsminister“
- Duden online „Kriegsminister“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsminister“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kriegsminister“
- The Free Dictionary „Kriegsminister“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kriegsminister“
Quellen:
- ↑ Björn Opfer-Klinger: Der Krieg an der Peripherie — Mittelasien und Nordafrika. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 16-17/2014, 14. April 2014, ISSN 0479-611X, Seite 25 (Online-Version) .
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 94.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 126 .
- ↑ Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 72-83, Zitat Seite 78.