Kuhmaul

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kuhmaul gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kuhmaul, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kuhmaul in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kuhmaul wissen müssen. Die Definition des Wortes Kuhmaul wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKuhmaul und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kuhmaul (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Kuhmaul die Kuhmäuler
Genitiv des Kuhmauls
des Kuhmaules
der Kuhmäuler
Dativ dem Kuhmaul den Kuhmäulern
Akkusativ das Kuhmaul die Kuhmäuler
Kuhmaul (Gomphidius glutinosus)

Worttrennung:

Kuh·maul, Plural: Kuh·mäu·ler

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kuhmaul (Info)

Bedeutungen:

Mykologie: Pilz (ungiftig) aus der Ordnung Röhrenpilze, aber hat trotzdem Lamellen
Schuhwerk: Schuh mit sehr breitem vorderen Ende

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kuh und Maul

Synonyme:

Großer Schmierling, Gelbfuß wissenschaftlich: Gomphidius glutinosus
Kuhmaulschuh

Oberbegriffe:

Pilz
Schuh

Beispiele:

Das Kuhmaul ist eine Pilzsorte.
„Zum Schluss legt man die Kuhmäuler an, Schuhe mit flachen Absätzen und breiten Vorderkappen, damit genug Platz ist, wenn sich im Kampf die Zehen spreizen.“[1]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Großer Schmierling
Wikipedia-Artikel „Kuhmaulschuh
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuhmaul
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kuhmaul
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKuhmaul
Helmut Grünert, Renate Grünert; Gunter Steinbach (Herausgeber): Pilze. Mosaik Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01162-3, DNB 840525206 (21. Teil der Reihe „Steinbachs Naturführer“), Seite 188, Artikel "Kuhmaul oder Großer Schmierling"
Verzeichnis:Pilze

Quellen:

  1. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 80 f.