Schuhwerk

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schuhwerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schuhwerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schuhwerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schuhwerk wissen müssen. Die Definition des Wortes Schuhwerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchuhwerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schuhwerk (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schuhwerk die Schuhwerke
Genitiv des Schuhwerks
des Schuhwerkes
der Schuhwerke
Dativ dem Schuhwerk
dem Schuhwerke
den Schuhwerken
Akkusativ das Schuhwerk die Schuhwerke

Worttrennung:

Schuh·werk, Plural: Schuh·wer·ke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schuhwerk (Info)

Bedeutungen:

Art oder Menge von Schuhen

Herkunft:

Ableitung zu Schuh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier: Suffixoid/Halbsuffix) -werk

Synonyme:

Schuhzeug

Sinnverwandte Wörter:

Fußbekleidung

Oberbegriffe:

Schuh

Beispiele:

„Sie schleppt die Essvorräte, ihre guten Kleider und Mäntel, das Schuhwerk, die Kissen vom Kanapee, ja, sogar das Bild mit den beiden Jungen in die Kammer - alles vor seinen Augen.“
„Da die Kinderfüße nicht in modischen Schuhen stecken, sondern vorwiegend in Holzpantinen, ein im Sommer durchaus angenehmes Schuhwerk, bleibt es nicht aus, dass die Holzpantinen gewollt oder ungewollt häufig ein unangenehmes Konzert bereiten.“
„Wir ziehen die Regenjacken an, schlüpfen in festes Schuhwerk.“
„Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind nötig, da die Temperatur in der Höhle unter 0 Grad liegt.“
„Und das Zeitungspapier war knapp, zumal es nicht nur fürs Tabaktrocknen oder zum Ausstopfen nassen Schuhwerks gebraucht wurde, sondern – in kleine Rechtecke zerschnitten und auf angespitzte Haken gespießt – auch das Klopapier ersetzen musste.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: festes / schlechtes Schuhwerk

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schuhwerk
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuhwerk
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchuhwerk
The Free Dictionary „Schuhwerk
Duden online „Schuhwerk
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Schuhwerk“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schuhwerk

Quellen:

  1. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 52. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
  2. Hans-Dieter Trosse: Frieden, Freunde, Roggenbrötchen. Seite 102
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 105.
  4. Wikivoyage-Eintrag „Reykholtsdalur“ (Stabilversion)
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 262.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schuhware