Kuh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kuh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kuh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kuh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kuh wissen müssen. Die Definition des Wortes Kuh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKuh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kuh (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kuh die Kühe
Genitiv der Kuh der Kühe
Dativ der Kuh den Kühen
Akkusativ die Kuh die Kühe
Kuh mit Kalb

Worttrennung:

Kuh, Plural: Kü·he

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kuh (Info), Lautsprecherbild Kuh (Info)
Reime: -uː

Bedeutungen:

Muttertier des Hausrinds
weibliches Rind
Weibchen großen Wilds verschiedener Arten
abwertend: weibliche Person

Herkunft:

mittelhochdeutsch und althochdeutsch kuo, von indoeuropäisch *gu̯ō̌u-Rind“, vielleicht lautmalend; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

Kindersprache: Muhkuh

Gegenwörter:

Bulle, Färse, Kalb, Stier

Oberbegriffe:

Rind

Unterbegriffe:

Milchkuh
Elchkuh, Elefantenkuh, Hirschkuh, Rentierkuh

Beispiele:

„Für Mahatma Gandhi war die Kuh ein "Gedicht der Barmherzigkeit", schließlich hat ein Rind, so heißt es in den Mythen, mit seiner Milch das Leben des verfolgten Krischna, eine Inkarnation des Weltbewahrers Wischnu, gerettet.“
„Statt Kamelen sahen wir nun Affen, Esel, Kühe und Pferde.“
„Da gab's dann bald mehr Diskos als Kühe in den Dörfern, in den Landgasthöfen sprudelten die Whirlpools, und die Sennerinnen wurden mit dem Paragleiter auf die Alm geflogen.“
„Die Kuh vom Almbauern ist krank.“
„Für Hafermilch leiden keine Kühe.
Angeführt wird eine Elefantenherde stets von einer großen Kuh, die ihre Führungsrolle bis zum Tode beibehält.
Du blöde Kuh, jedes Jahr verlierst du etwas und weinst noch dazu!
„Später gab sie zu, dass sie wegen der Umbauarbeiten vor Ort nicht dastehen wollte wie eine glotzende Kuh auf der Weide, und zu zweit, da kann man wenigstens so tun, als fände man seinen Weg so en passant.“

Sprichwörter:

da wird man alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu
eine Kuh macht „muh“, viele Kühe machen Mühe

Redewendungen:

bekannt wie eine bunte Kuh
da kann eine Kuh draus saufen
die Kuh des kleinen Mannes (= Zicke)
die Kuh ist vom Eis
die Kuh vom Eis bringen/führen/holen/kriegen/schieben/ziehen
Heilige Kuh
wie die Kuh vorm neuen Tor

Charakteristische Wortkombinationen:

blöde Kuh, doofe Kuh, dumme Kuh

Wortbildungen:

Blindekuh, Kuhantilope, Kuhdorf, Kuhdung, Kuheuter, Kuhfladen, kuhförmig, Kuhfuß, Kuhglocke, Kuhhandel, Kuhhaut, Kuhhirt, Kuhhirte, Kuhkaff, Kuhkalb, Kuhkette, Kuhmagd, Kuhmilch, Kuhmist, Kuhpocken, Kuhreigen, Kuhschelle, Kuhschwanz, Kuhstall, kuhwarm, Kuhweide, Seekuh

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kuh
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kuh
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuh
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKuh
The Free Dictionary „Kuh
Duden online „Kuh

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rind
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kuh“, Seite 544.
  3. Indien brennt vor Haß und Zorn. In: Der Spiegel. 5. November 1984 (Online)
  4. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 127. Englisches Original 2009.
  5. Rosemarie Noack: Come back. In: Zeit Online. 7. März 1997, ISSN 0044-2070 (URL).
  6. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 50.
  7. Julia Dibiasi, Lisa-Marie Karl, Lena Wenzel: Hafermilch-Test: Sind Alpro, Oatly & Co. ein guter Milchersatz?. In: Öko-Test Online. 7. Dezember 2023, ISSN 0948-2644 (aus: Jahrbuch Kinder und Familie für 2024, URL, abgerufen am 18. Mai 2024).
  8. Helene Wolf: Hilfe, wir sind umsingelt: Abrechnung mit einer wunderlichen Spezies. Blanvalet Taschenbuch Verlag, Deutschland 2013, ISBN 9783641096571, Großstadtsingle vs. Landpomeranze, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: buh, Coup, Kur, muh, puh, q, Q, Ruh
Anagramme: Huk