Kultbau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kultbau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kultbau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kultbau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kultbau wissen müssen. Die Definition des Wortes Kultbau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKultbau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kultbau (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kultbau die Kultbauten
Genitiv des Kultbaus
des Kultbaues
der Kultbauten
Dativ dem Kultbau den Kultbauten
Akkusativ den Kultbau die Kultbauten

Worttrennung:

Kult·bau, Plural: Kult·bau·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kultbau (Info)

Bedeutungen:

Bauwerk zur Durchführung religiöser Handlungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kult und Bau

Synonyme:

Kultgebäude

Sinnverwandte Wörter:

Kultstätte, Sakralbau

Oberbegriffe:

Bau

Beispiele:

„Nur über die Kombination dieser Funde ist eine Identifikation als mykenisches Heiligtum überhaupt möglich, denn anders als bei den klassischen Tempeln gab es in mykenischer Zeit keine speziellen Bauformen, die typischerweise und ausschließlich für Kultbauten verwendet wurden.“
„Die Altersbestimmung ergab, dass man den ältesten Kultbau Perus gefunden hatte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kultbau
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kultbau
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kultbau
Duden online „Kultbau
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKultbau
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kultbau

Quellen:

  1. Stefanie Nawracala: Ein Pantheon voller Göttinnen? In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 12, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 39.
  2. Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 48.