Kulturmuslimin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kulturmuslimin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kulturmuslimin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kulturmuslimin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kulturmuslimin wissen müssen. Die Definition des Wortes Kulturmuslimin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKulturmuslimin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kulturmuslimin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kulturmuslimin die Kulturmusliminnen
Genitiv der Kulturmuslimin der Kulturmusliminnen
Dativ der Kulturmuslimin den Kulturmusliminnen
Akkusativ die Kulturmuslimin die Kulturmusliminnen

Nebenformen:

Kulturmoslemin, Kulturmuslima

Worttrennung:

Kul·tur·mus·li·min, Plural: Kul·tur·mus·li·min·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kulturmuslimin (Info)

Bedeutungen:

in der muslimischen Kultur aufgewachsene weibliche Person

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kultur und Muslimin

Gegenwörter:

Kulturchristin, Kulturjüdin

Männliche Wortformen:

Kulturmuslim

Oberbegriffe:

Frau

Unterbegriffe:

Kulturschiitin, Kultursunnitin

Beispiele:

Manche areligiöse Kulturmusliminnen tragen sowohl in ihren Heimatländern als auch als Migrantinnen ein Kopftuch.
„Mit der Frage, ob ich eine "richtige Muslimin" sei oder nur eine "Kulturmuslimin", werde ich seit dem 11. September häufig konfrontiert. Auf meine Rückfrage, was denn ein "richtiger Muslim" sei, bekomme ich zumeist zur Antwort: "Richtige Muslime" beten fünfmal am Tag, tragen ein Kopftuch und fasten im Monat Ramadan. Kulturmuslime hingegen sind "nur" in einem islamischen Umfeld sozialisiert worden, der Islam ist aber in ihrem alltäglichen Leben nicht mehr das allein prägende Moment.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Katajun Amirpur: Muslimisierung der Muslime. taz.de, 25. Februar 2011, archiviert vom Original am 25. Februar 2011 abgerufen am 1. Dezember 2014 (HTML, Deutsch).