Kurfürst

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kurfürst gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kurfürst, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kurfürst in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kurfürst wissen müssen. Die Definition des Wortes Kurfürst wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKurfürst und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kurfürst (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kurfürst die Kurfürsten
Genitiv des Kurfürsten der Kurfürsten
Dativ dem Kurfürsten den Kurfürsten
Akkusativ den Kurfürsten die Kurfürsten

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Churfürst

Worttrennung:

Kur·fürst, Plural: Kur·fürs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kurfürst (Info), Lautsprecherbild Kurfürst (Info)

Bedeutungen:

ein Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, der das Recht hatte, an der Wahl des römisch-deutschen Königs teilzunehmen

Herkunft:

Kurfürst geht auf das mittelhochdeutsche kürvürste oder kurvürste zurück.[1] Der Bestandteil Kur ist eine alte Nebenform von Kür und hat jetzt nur in Zusammensetzungen wie Kurfürst, Kursachsen und Kurwürde in seiner Sonderbedeutung‚ Recht zur Wahl des Königs‘ überlebt.[2]

Weibliche Wortformen:

Kurfürstin

Beispiele:

„In § 1 werden zunächst die Kurfürsten verpflichtet, ihren Mitkurfürsten oder deren Wahlgesandten auf Verlangen sicheres Geleit durch ihr Gebiet und, sofern sie dazu imstande sind, auch darüber hinaus zu gewähren.“[3]
„So sehr Kurfürst Friedrich Wilhelm nun auch bestrebt war, die durch den Krieg verursachten wirtschaftlichen Schäden zu heilen, konnte er doch dem Lande neue Lasten nicht ersparen.“[4]
„Jedenfalls musste der Kurfürst Truppen einsetzen, um die Rebellion niederzuschlagen.“[5]
„Die Erzbischöfe von Köln waren mächtige Leute, Kanzler und Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.“[6]

Wortbildungen:

Kurfürstendamm, Kurfürstenkolleg, Kurfürstentum, Kurfürstenwitwe
kurfürstlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kurfürst
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurfürst
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKurfürst

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, unter „Kür“, Seite 747
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, unter „Kür“, Seite 461
  3. Karl Zeumer: Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (Teil 1). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1908. Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource (Version vom 2.12.2009)
  4. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 216.
  5. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 297.
  6. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 41.