Kurztag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kurztag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kurztag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kurztag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kurztag wissen müssen. Die Definition des Wortes Kurztag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKurztag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kurztag (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Kurztag die Kurztage
Genitiv des Kurztages
des Kurztags
der Kurztage
Dativ dem Kurztag
dem Kurztage
den Kurztagen
Akkusativ den Kurztag die Kurztage

Worttrennung:

Kurz·tag, Plural: Kurz·ta·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kurztag (Info)
Reime: -ʊʁt͡staːk

Bedeutungen:

Botanik: Tag, an dem die Tageslänge die Länge der Nacht unterschreitet

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv kurz und dem Substantiv Tag

Gegenwörter:

Langtag

Beispiele:

Sät man Langtagspflanzen, wie etwa Raps oder Senf, im Kurztag nach dem 20. August, so entwickeln sie viel Grünmasse im Herbst, aber keine Blüten mehr.[1]
Die so genannten tagneutralen Pflanzen können sowohl im Kurztag, als auch im Langtag blühen.[2]
Der Winterweizen ist auf den Kältereiz im Kurztag angewiesen, um Blüten bilden und schossen zu können.[3]
Daher ist eine frühe Aussaat günstig, damit unter Kurztag möglichst viel Stängelmasse gebildet werden kann.[4]
Bei Kalanchoe Blossfeldiana wird im Kurztag ein Wirkstoff („Metaplasin“) gebildet, der die Blattgestalt und die Internodienlänge beeinflußt.[5]

Wortbildungen:

Substantiv: Kurztagbedingung, Kurztagpflanze, Kurztagsorte

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Kurztag
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kurztag

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Saat“ (Stabilversion).
  2. Fotoperiodismus. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 4. Dezember 2014, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 29. November 2018).
  3. Hansgeorg Schönberger: Winterweizen: Warum reagieren Sorten unterschiedlich? Praxisnah, 13. Januar 2011, abgerufen am 29. November 2018.
  4. Wikipedia-Artikel „Gemeiner Lein“ (Stabilversion).
  5. Erwin Bunning: Entwicklungs- und Bewegungsphysiologie der Pflanze. 3. Auflage. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662021385, Seite 239 (alte Schreibweise im Zitat: ‚beeinflußt‘, zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kurstag