Läuterung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Läuterung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Läuterung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Läuterung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Läuterung wissen müssen. Die Definition des Wortes Läuterung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLäuterung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Läuterung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Läuterung die Läuterungen
Genitiv der Läuterung der Läuterungen
Dativ der Läuterung den Läuterungen
Akkusativ die Läuterung die Läuterungen

Worttrennung:

Läu·te·rung, Plural: Läu·te·run·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Läuterung (Info)

Bedeutungen:

veraltet: das Erläutern
Rechtswesen, veraltet: das Anrufen einer höheren Instanz, damit ein Urteil erläutert oder verbessert werden kann
das Reinigen, Klären
die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen
Glasherstellung: Verfahren, um Blasen aus dem Glas zu entfernen
Metallurgie: Vorgang, bei dem Metalle von anderen Substanzen (wie Verunreinigungen) getrennt werden
Forstwirtschaft: Förderung von gut wachsenden und vitalen Bäumen in einer Forstkultur, indem andere Bäume entfernt werden

Herkunft:

entstanden aus dem spätmittelhochdeutschen leuterung

Synonyme:

Katharsis
Dickungspflege

Oberbegriffe:

Reinigung
Verwandlung

Beispiele:

Es ist fraglich, ob der Sachverhalt nach dieser Läuterung schon allgemein verständlich ist.
Bevor dieses dreckige Wasser nicht eine Läuterung durchlaufen hat, ist es völlig unbrauchbar.
Wir wollen mal abwarten, ob die Läuterung von Simeon von langer Dauer ist.
„Den Berg der Läuterung zu erklimmen, das ist der Vorgang der Läuterung selbst.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Wandlung und Läuterung

Wortbildungen:

Läuterungsglut, Läuterungspfanne, Läuterungssache, Läuterungsschrift, Läuterungsurteil, Läuterungszettel

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Läuterung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLäuterung
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Läuterung“, Seite 997
Wikipedia-Artikel „Läuterung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Läuterung

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort „Läuterung“.
  2. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 24.