Verunreinigung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verunreinigung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verunreinigung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verunreinigung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verunreinigung wissen müssen. Die Definition des Wortes Verunreinigung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerunreinigung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verunreinigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verunreinigung die Verunreinigungen
Genitiv der Verunreinigung der Verunreinigungen
Dativ der Verunreinigung den Verunreinigungen
Akkusativ die Verunreinigung die Verunreinigungen

Worttrennung:

Ver·un·rei·ni·gung, Plural: Ver·un·rei·ni·gun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verunreinigung (Info), Lautsprecherbild Verunreinigung (Info)

Bedeutungen:

Zustand und Vorgang des Kontaminierens/des Verunreinigens
unerwünschter/verunreinigender Stoff

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs verunreinigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

Beschmutzung, Kontamination, Kontaminierung, Verschmutzung

Gegenwörter:

Reinigung

Unterbegriffe:

Gewässerverunreinigung, Luftverunreinigung

Beispiele:

„Bisher sei nicht klar, ob es sich um eine Verunreinigung durch Viren oder Bakterien handelt, sagte der Sprecher des Thüringer Gesundheitsministeriums.“
„Mit allen verfügbaren Mitteln mussten zunächst Verunreinigungen ausgeschlossen werden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verunreinigung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verunreinigung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerunreinigung
The Free Dictionary „Verunreinigung
Duden online „Verunreinigung

Quellen:

  1. Cinthia Briseño: Unbekannte Keime: Hunderte Kinder durch Schulessen erkrankt. In: Spiegel Online. 27. September 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. Januar 2013).
  2. Frank Ochmann: Lebensspur aus der Urzeit. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 102–104, Zitat Seite 104.