Labyrinthitis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Labyrinthitis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Labyrinthitis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Labyrinthitis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Labyrinthitis wissen müssen. Die Definition des Wortes Labyrinthitis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLabyrinthitis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Labyrinthitis (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Labyrinthitis die Labyrinthitiden
Genitiv der Labyrinthitis der Labyrinthitiden
Dativ der Labyrinthitis den Labyrinthitiden
Akkusativ die Labyrinthitis die Labyrinthitiden

Worttrennung:

La·by·rin·thi·tis, Plural: La·by·rin·thi·ti·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Labyrinthitis (Info)
Reime: -iːtɪs

Bedeutungen:

Medizin: Entzündung des Innenohrs (Labyrinths)

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv Labyrinth und dem nachgestellten Wortbildungselement altgriechisch -ῖτις (-itis→ grc mit der Bedeutung: Entzündung

Synonyme:

Otitis interna

Oberbegriffe:

Ohrentzündung, Otitis, Entzündung

Unterbegriffe:

Tympanogene Labyrinthitis, Lueslabyrinthitis, Meningogene Labyrinthitis, Virale Labyrinthitis

Beispiele:

Eine Labyrinthitis äußert sich klinisch durch Schwindel, Innenohrschwerhörigkeit und häufig einen Tinnitus.

Übersetzungen

Duden online „Labyrinthitis
Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) „Labyrinthitis“, Seite 448.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „Labyrinthitis“, Seite 911.

Quellen:

  1. Peter Berlit, Therapielexikon Neurologie, 16. Januar 2006, Springer-Verlag, ISBN 978-3-540-26367-8, S. 690