Labyrinth

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Labyrinth gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Labyrinth, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Labyrinth in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Labyrinth wissen müssen. Die Definition des Wortes Labyrinth wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLabyrinth und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Labyrinth (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Labyrinth die Labyrinthe
Genitiv des Labyrinths
des Labyrinthes
der Labyrinthe
Dativ dem Labyrinth den Labyrinthen
Akkusativ das Labyrinth die Labyrinthe
Labyrinth
begehbares Labyrinth
Labyrinth

Anmerkung:

Labyrinth/Irrgarten: In einem Labyrinth gibt es keine Verzweigungen – man kann sich nicht verirren. In einem Irrgarten gibt es jedoch Verzweigungen und oft führt nur ein Weg zum Ziel. Dennoch werden häufig beide Begriffe synonym verwendet.

Worttrennung:

La·by·rinth, Plural: La·by·rin·the

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Labyrinth (Info)
Reime: -ɪnt

Bedeutungen:

in sich verschlungener und gefalteter Weg, der sich nicht verzweigt
oft auch synonym verwendet für Irrgarten; unübersichtliches Gebiet mit verzweigten Wegen
Medizin: inneres Ohr

Herkunft:

Strabon berichtet über den im Fayyum-Becken gelegenen Totentempel bei der Pyramide des Amenemhet III. (1844–1797 v. Chr.) in Hawara, den er als Labyrinth bezeichnet. In hieroglyphischer Schreibweise hieß er l-p-r-n-t, was als lo-pe-ro-hunt („Palast am See“) vokalisiert wird.[1]
im 16. Jahrhundert vom gleichbedeutenden lateinischen labyrinthus → la entlehnt, das selbst wieder auf das altgriechische λαβύρινθος (labýrinthos) = Haus mit Irrgängen zurückgeht. Die weitere Herkunft gilt als ungeklärt.
Anders als in den meisten Sprachen ist das Wort im Deutschen Neutrum.[2]

Synonyme:

Durcheinander, Gewirr, Wirrwarr
Irrgang, Irrgarten
Innenohr, Labyrinthorgan

Oberbegriffe:

Medizin, Anatomie

Unterbegriffe:

Bogengang, Endolymphe, Gehör, Perilymphe, Schnecke

Beispiele:

„Elisabeth schüttelte den Kopf, und sie drängten sich weiter in dem Labyrinth voran.“[3]
„Schmale Wendeltreppen führen in ein Labyrinth unterirdischer Küchen.“[4]
„Schnell ließen sie die Viehbörse hinter sich und durchquerten ein Labyrinth von Ställen, Schlachthäusern und Verwaltungsgebäuden.“[5]
„Man braucht nämlich einen IQ von mindestens hundertdreißig, um sich in dem Labyrinth von Gebäude zurechtzufinden.“[6]
Der Park war mit seinen vielen Nebenwegen das reinste Labyrinth.
„Wir steigen auf einen der alten Fischkutter im Hafen und legen ab zur Fahrt hinein ins Labyrinth.“[7]
„Er stand am Rande des Labyrinths und hatte die Hände in die Hosentaschen gesteckt.“[8]

Wortbildungen:

labyrinthartig, Labyrinthfisch, labyrinthisch, Labyrinthorgan, Labyrinthversuch, Paragrafenlabyrinth

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Labyrinth
Wikipedia-Artikel „Labyrinth (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Labyrinth
Duden online „Labyrinth
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLabyrinth
The Free Dictionary „Labyrinth

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Labyrinth
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Labyrinth“, Seite 551.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 67. Schwedisches Original 1974.
  4. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 20. Französisches Original 2017.
  5. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 51.
  6. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 28.
  7. Tilman Bünz: Wer das Weite sucht. Skandinavien für Fortgeschrittene. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74359-9, Seite 62.
  8. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 331.