Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wirrwarr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wirrwarr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wirrwarr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wirrwarr wissen müssen. Die Definition des Wortes Wirrwarr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWirrwarr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Reduplikation mit Vokalwechsel (= Ablautdoppelung) zum Stamm des Verbs wirren, seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.[2] Nach Kluge[3] aus dem Niederdeutschen entlehnt.
In dem Wirrwarr des Großstadtverkehrs kann man leicht die Orientierung verlieren.
„Joe merkte nicht, dass eine der Haarsträhnen, die sich in dem Wirrwarr verfangen hatten, sein eigener blonder Zopf war.“[4]
„Während dieses Wirrwarrs war Simen Tjing gekommen.“[5]
„Wenn Nikolai diese Briefe las, so empfand er ein Gefühl der Furcht, als wolle man ihn aus der Sphäre herausreissen, in der er so still und ruhig lebte, durch selbst gezogene Schranken von allem Wirrwarr des Lebens geschieden.“[6]
„Die Clubräume des Chaos Computer Club Cologne sind ein einziges, großes Wirrwarr. Strom-, Netzwerk- und sonstige Verbindungskabel schlängeln sich die Wände entlang – an jeder erdenklichen Stelle baumelt ein Mehrfachstecker von der Decke.“[7]
↑Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
↑Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
↑David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 187.
↑Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 230. Chinesisches Original 1755.
↑Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 635. Russische Urfassung 1867.
↑Christian Fischer: Leichter Einstieg ins kreative Chaos. In: Deutschlandradio.5. November 2005 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 27. Februar 2022).