Wirrsal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wirrsal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wirrsal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wirrsal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wirrsal wissen müssen. Die Definition des Wortes Wirrsal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWirrsal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wirrsal (Deutsch)

Substantiv, f, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ die Wirrsal das Wirrsal die Wirrsale
Genitiv der Wirrsal des Wirrsals der Wirrsale
Dativ der Wirrsal dem Wirrsal den Wirrsalen
Akkusativ die Wirrsal das Wirrsal die Wirrsale

Worttrennung:

Wirr·sal, Plural: Wirr·sa·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wirrsal (Info)
Reime: -ɪʁzaːl

Bedeutungen:

Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit

Herkunft:

althochdeutsch „werresal“ Widerstand, spätmittelhochdeutsch „wirresal“ Streit, Unordnung

Synonyme:

Durcheinander, Verworrenheit, Wirrheit, Wirrnis, Wirrwarr

Gegenwörter:

Eindeutigkeit, Klarheit

Oberbegriffe:

Situation
geistiger Zustand

Beispiele:

In der Wirrsal des Großstadtverkehrs kann man leicht die Orientierung verlieren.
„Wo, wenn nicht gerade in dieser Wirrsal sollte ein geradezu inbrünstiges Verlangen nach Literatur gedeihen?“
„Eine Rückkehr zum Zustand vor Babel, zur Einheit vor dem Wirrsal, ist immer wieder versucht worden - über die Wissenschaftssprache Latein, eine philosophische Sprache der Logik, die Algorithmen der Programmiersprachen.“
In seinem Kopf machte sich eine große Wirrsal breit.

Charakteristische Wortkombinationen:

in den Wirrsalen des Krieges

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 766, dort „Wirrsal“
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, elektronische Ausgabe, Eintrag „Wirrsal“
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirrsal

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage Niemeyer, Tübingen 2002, Stichwort „wirr“. ISBN 3-484-73057-9
  2. Klaus Harpprecht, Auf eine des Wortes Mächtige. Laudatio auf Iris Radisch zur Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur 2008. In: Der Sprachdienst 52, 2008, S. 125.
  3. Viola Bolduan: In Krähwinkel schläft die Fantasie. Vortrag: »Turm zu Babel - Strafe oder Rettung?«. In: Sprachdienst. Nummer Heft 5, 2011, Seite 151-152, Zitat Seite 151.